Als Marketer oder Analyst überwachen Sie relevante Metriken, damit Sie umgehend Anpassungen vornehmen, Kampagnen durchführen, Conversion-Rates steigern oder Ihre digitale Strategie datenbasiert optimieren können.
Mit Internet Analytics Tools (Web Tracking Tools) gewinnen Sie nützliche Einblicke, um Ihre Nutzer und deren Interaktion mit ihren Websites oder Apps besser zu verstehen. Die gesammelten Daten helfen Ihnen, Ihre Marketingstrategien zu verfeinern.
Anhand von Analysedaten personalisieren Sie die Inhalte, optimieren die User-Experience und tracken die Leistung von Marketingkampagnen sowie allen Teilen Ihrer Websites oder Apps.
Analytics-Software hat sich seit den Anfängen des Internets stark weiterentwickelt und erreicht nun ihre Blütezeit. Eine lange Zeit galt Google Analytics als Standard für die meisten Unternehmen. Heute gibt es Dutzende großartige Tools, die in der Lage sind, praktisch jeden Anwendungsfall und jede Erwartung abzudecken.
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir einen Webanalyse-Tools-Vergleich zusammengestellt. Er umfasst vor allem diejenigen Tools, die sich für Unternehmen und andere große Organisationen eignen.
Unser Webanalyse-Tools-Vergleich umfasst folgende Analytics-Anbieter:
- Piwik PRO Enterprise
- Google Analytics 4
- Matomo Cloud
- Adobe Analytics
- AT Internet
- Countly Enterprise
- Mixpanel Enterprise
- Amplitude Enterprise
- Snowplow Enterprise
- Heap Premier.
Erfahren Sie, wie sie sich in Bezug auf Analytics-Funktionen, Berichterstattung, Datenschutz und -sicherheit, Kundendienst und vieles mehr unterscheiden.
Vergleich
Vergleich von 10 Analytics-Plattformen für Web & App
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den zehn beliebten Analytics-Plattformen kennen: Piwik PRO Enterprise, Google Analytics 4, Matomo Cloud, Adobe Analytics, AT Internet, Countly Enterprise, Mixpanel Enterprise, Amplitude Enterprise, Snowplow Enterprise und Heap Premier.
Warum Internet Analytics Tools wichtig sind
Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, riesige Mengen an Web-Traffic-Daten zu verarbeiten und gleichzeitig Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO einzuhalten.
Internet Analytics Tools helfen dabei, diese Daten sinnvoll und datenschutzkonform zu nutzen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Sie tun dies, indem Sie Folgendes ermöglichen:
Bessere Einblicke in das Nutzerverhalten
- Verständnis der Customer Journey: Durch die Analyse von Klickpfaden und Interaktionen beobachten Sie, wie sich Besucher auf Ihrer Website bewegen, welche Seiten sie besuchen und wo sie abspringen. Dies ermöglicht es Ihnen, die Customer Journey zu optimieren und potenzielle Hürden zu beseitigen.
- Identifizierung von Absprungpunkten: Die Bounce Rate zeigt an, wie viele Besucher eine Seite sofort wieder verlassen. Durch die Analyse dieser Metrik identifizieren Sie Seiten, die ein Update benötigen, um das Interesse der Nutzer zu wecken und sie länger auf der Website zu halten.
- Zielgruppensegmentierung: Analytics-Tools ermöglichen es, Besucher anhand verschiedener Kriterien wie Demografie, Standort oder Interessen zu segmentieren. Somit erstellen Sie zielgerichtete Marketingkampagnen und schneiden die Inhalte auf die Bedürfnisse spezifischer Zielgruppen zu.
Nahtlose User-Experience und höhere Conversion-Rates
- Analyse von Marketingkampagnen: Durch das Tracking von Conversions messen Sie, welche Marketingkampagnen am erfolgreichsten sind und welche Kanäle die meisten Leads oder Verkäufe generieren. Dadurch setzen Sie das Marketingbudget effizienter ein und steigern die Rentabilität.
- Identifizierung von Engpässen: Durch die Analyse der Conversion Funnel können Sie Schwachstellen im Kaufprozess identifizieren und beseitigen. Dies kann dazu beitragen, die Conversion-Rates zu erhöhen und mehr Besucher in Kunden umzuwandeln.
- A/B-Testing: Viele Internet Analytics Tools bieten die Option, A/B-Tests durchzuführen, um verschiedene Versionen einer Seite oder eines Elements zu vergleichen und herauszufinden, welche Variante besser funktioniert. Dies ermöglicht datenbasierte Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Website.
- Time-on-Page messen: Die Verweildauer gibt Aufschluss darüber, wie lange Besucher auf einer Seite verweilen, was ein Indikator für die Relevanz und Qualität deren Inhalte sein kann. Seiten, auf denen Besucher mehr Zeit verbringen, entsprechen deren Bedürfnissen besser als diese mit niedriger Verweildauer.
- Ladezeitprobleme identifizieren: Lange Ladezeiten können dazu führen, dass Besucher eine Seite verlassen, bevor sie vollständig geladen ist. Internet Analytics Tools können dabei helfen, Ladezeitprobleme zu identifizieren und zu beheben, um die User-Experience zu verbessern und die Absprungrate zu senken.
Datenschutz-Compliance:
- Kontrolle über die Verarbeitung personenbezogener Daten: datenschutzkonforme Web-Tracking-Tools ermöglichen es Ihnen, die Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten unter Kontrolle zu haben und sicherzustellen, dass diese den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechen.
- Anonymisierung von IP-Adressen: Einige Analytics-Tools bieten die Option, IP-Adressen zu anonymisieren, um den Datenschutz der Besucher zu gewährleisten.
- Einwilligung und Opt-out: Unternehmen können mithilfe von Analytics-Tools, die mit einem integrierten Consent Manager kommen, sicherstellen, dass sie die notwendige Einwilligung der Nutzer zur Datenerfassung einholen und ihnen erlauben, sich jederzeit abzumelden.
Datenbasierte Marketing- und SEO-Strategien
- Search-Engine-Traffic verstehen: Internet Analytics Tools zeigen, wie Besucher über Search Engines auf die Website gelangen, welche Keywords sie verwenden und welche Seiten am häufigsten besuchen. Diese Informationen können dazu dienen, die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern.
- Inhalte basierend auf Suchtrends optimieren: Durch die Analyse von Suchtrends können Unternehmen ihre Inhalte an die aktuellen Interessen der Nutzer anpassen und sicherstellen, dass sie relevante Informationen finden.
- Keyword-Tracking: Analytics Tools helfen dabei, die Leistung bestimmter Keywords zu verfolgen und zu analysieren, welche Keywords die meisten Conversions generieren.
Dies stellt aber nur die Spitze des Analytics-Eisbergs dar. Die wahre Stärke der Webanalyse liegt nämlich nicht nur in der Erfassung von Kennzahlen und der Darstellung von Diagrammen, sondern in der Fähigkeit, Daten richtig zu interpretieren, in den richtigen Kontext zu setzen und in konkrete Geschäftsstrategien umzuwandeln.
Mehr darüber, wie Sie von Analytics profitieren, erfahren Sie aus unseren Artikeln:
Die Wahl eines Analytics-Tools ist schwierig
Das Ziel aller Analytics-Anbieter ist sehr ähnlich, aber die verschiedenen Web-Tracking-Tools bieten unterschiedliche Funktionen und Dienste. Es gibt keine einheitliche Analytics-Plattform, die allen Bedürfnissen entspricht.
Wenn Sie in ein Analytics-Tool für Web und App investieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen über ausreichende Entwicklungs-, Analytics- und Management-Ressourcen verfügt. Gleichzeitig kann der von Ihnen gewählte Analytics-Anbieter Ihnen helfen, etwaige Wissenslücken durch den von ihm angebotenen Support zu schließen.
Nach der Lektüre von unserem Webanalyse-Tools-Vergleich erfahren Sie, welche Plattformen Ihren Bedürfnissen entsprechen.
So finden Sie die richtige Web- und App-Analytics für Ihr Unternehmen
Für jeden Anbieter skizzieren und vergleichen wir Funktionen aus den folgenden Kategorien:
Flexibilität bei der Datenerfassung
Analytics-Plattformen für Web und App unterscheiden sich im Hinblick darauf, wie flexibel Sie Daten erfassen. Daher sollten Sie auf den Umfang der verfügbaren anpassbaren Messwerte achten, die Sie tracken können: Variablen, Dimensionen, JavaScript-Tags, mobile SDKs und die Anzahl der Properties.
Wenn Sie viele Websites oder Apps haben, erwägen Sie Anbieter, die es erlauben, eine unbegrenzte Anzahl von Properties zu tracken. Informieren Sie sich, wie aktuell die Daten sind und wie lange Sie sie aufbewahren können.
Prüfen Sie schließlich die vorhandenen Hosting-Optionen – entscheiden Sie sich für die öffentliche Cloud oder wählen Sie sicherere Varianten wie die private Cloud oder die Speicherung von Daten auf Ihren eigenen Servern.
Datenverarbeitung und Konnektivität
Ein weiterer Bereich, den wir untersucht haben, ist die Datenverarbeitung und Konnektivität. Hier finden Sie heraus, welche Plattformen nicht gesampelte Daten anbieten und ob Sie von Rohdatenzugriff und einer Reporting-API profitieren können, um mehr Flexibilität bei der Arbeit mit Daten zu erhalten.
Sie erfahren darüber, ob die Funktionen einzelner Plattformen sich mit Konnektoren zu gängiger BI- und Datenvisualisierungssoftware erweitern oder mit einer CDP oder einem Tag-Manager integrieren lassen.
Datenschutz und -sicherheit
Einige Analytics-Anbieter bieten Maßnahmen zu Datenschutz und -sicherheit an, die nicht zum Branchenstandard gehören. Wenn Sie strenge Datenschutzvorschriften einhalten müssen, wählen Sie eine Plattform, die hundertprozentige Datenkontrolle, fortschrittliche Datenanonymisierung, einen integrierten Tag Manager und die DSGVO- oder HIPAA-Compliance unterstützt.
Prüfen Sie, welche Plattformen Datenbackups und -redundanz, IP-Anonymisierung sowie Sicherheitszertifikate wie ISO 27001 oder SOC 2 anbieten. Wenn Ihr Unternehmen sensible Daten verarbeitet, wie im Gesundheitswesen, Finanzwesen oder in einer behördlichen Institution, sollten Sie sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte Analytics-Plattform sich dafür eignet.
Reporting
Die Berichterstattung ist die wichtigste Funktion, die eine Analytics-Plattform nützlich macht. Informieren Sie sich über die verfügbaren Berichtstypen und Anpassungsoptionen für Berichte und Dashboards.
Finden Sie heraus, wie Sie das Nutzerverhalten besser verstehen können – einige Plattformen zeigen etwa Trichter, Nutzerströme und Customer Journeys. Erfahren Sie, welche Daten Sie tracken können, wie Sie diese visualisieren und welche Optionen Sie haben, um Berichte zu teilen.
Wir haben auch Informationen über zusätzliche Berichtsmerkmale aufgenommen, wie detaillierte Sitzungsprotokolle, benutzerdefinierte Gruppierungen nach Kanal oder automatische Einblicke.
Support und Kundenbetreuung
Wenn das Set-up Ihrer Analytics komplex ist, benötigen Sie möglicherweise einen umfassenden Kundensupport. Einige Anbieter beschränken ihr Angebot auf ein Selbstbedienungsportal, E-Mail-Support oder ein Community-Forum.
Wenn Sie mehr erwarten, entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der eine individuelle Implementierung und Onboarding oder dedizierte Kundenbetreuer anbietet.
Vergleich
Vergleich von 10 Analytics-Plattformen für Web & App
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den zehn beliebten Analytics-Plattformen kennen: Piwik PRO Enterprise, Google Analytics 4, Matomo Cloud, Adobe Analytics, AT Internet, Countly Enterprise, Mixpanel Enterprise, Amplitude Enterprise, Snowplow Enterprise und Heap Premier.
Anbieter enthalten in unserem Webanalyse-Tools-Vergleich
Unser Webanalyse-Tools-Vergleich umfasst die folgenden Anbieter:
Mixpanel
Mixpanel ist ein fortschrittliches Tool zur Produktanalyse. Es spezialisiert sich auf das Tracking von In-App-Verhalten, die Segmentierung von Nutzern und das Messen von Kennzahlen wie Funktionsnutzung, Kundenbindung, Engagement, Customer Lifetime Value und Abwanderung. Sein Set-up bietet eine detaillierte Kontrolle über jede Nutzeraktion, die Sie tracken. Die Funktionen umfassen detaillierte Berichte zur Produktanalyse und die Option, Ihren Daten historische Event-Informationen hinzuzufügen.
AT Internet
AT Internet bietet ein Web Analytics-Tool und Dienste für Websites, Intranet und mobile Apps. Es ist so konzipiert, dass es sich an die spezifischen Bedürfnisse jedes Projekts in allen Geschäftsmodellen und Branchen anpasst. AT Internet hilft Unternehmen dabei, ihre Zielgruppe zu messen und ihre digitale Leistung über alle Marketingkanäle hinweg zu optimieren – von der Datenerfassung bis zur Erforschung, Aktivierung und Weitergabe von Erkenntnissen.
Amplitude
Amplitude entwickelt eine Lösung zur Produktanalyse und dem Event-Tracking, die in Echtzeit funktioniert und Unternehmen die Option zur Zusammenarbeit und Selbstbedienung bietet. Es handelt sich um eine einzige Plattform, die es Ihnen ermöglicht, alle Ihre Daten zu vereinen, Produkt- und Verhaltenstrends zu erkennen sowie Erkenntnisse mit automatisierten Berichten und Branchenvorlagen zu überprüfen, um schnelle Antworten zu erhalten.
Snowplow
Snowplow Analytics ist eine Open-Source-Plattform für Event-Analytics. Sie ermöglicht es Ihnen, Daten aus verschiedenen Plattformen für eine erweiterte Analyse zu erfassen. Mit Snowplow können Unternehmen First-Party-Kundendaten aus ihren digitalen Schnittstellen generieren und modellieren, um Customer Journeys abzubilden und Nutzerprofile zu erstellen. Die Plattform hilft Unternehmen dabei, Datenschutzgesetze wie DSGVO und CCPA einzuhalten.
Heap
Heap ist eine Plattform für digitale Einblicke. Sie hilft Teams dabei, die digitale Kundenreise besser zu verstehen, um Konversionen, Kundenbindung und -zufriedenheit zu optimieren. Mit Heap überprüfen Sie, ob Ihr Produkt marktgerecht ist, und nehmen etwaige Verbesserungen vor. Die Funktionen der Plattform nutzen Sie ohne aufwendige Programmierung. Sie bietet auch Zugriff auf vollständige historische Daten für Events, integrierte Sitzungswiedergaben und datengetriebene Erkenntnisse.
Adobe Analytics
Adobe Analytics ist ein Teil der Adobe Marketing Cloud. Es ermöglicht Ihnen, die Leistung Ihrer Websites und Marketingaktivitäten zu messen und ist für Nutzer mit dem richtigen Know-how in hohem Maße anpassbar. Adobe Analytics lässt sich mit anderen Marketingprodukten von Adobe integrieren. Es bietet erweiterte Segmentierung, Echtzeit-Automatisierung, Ad-hoc-Analyse und andere Funktionen. Adobe Analytics wird für Enterprise-Level bestimmt und bietet seinen Kunden Support und Beratung.
Google Analytics 4 (GA4)
Google Analytics 4 (GA4) ist die neueste Analytics-Plattform von Google, die Universal Analytics ablöst. Die neue Plattform von Google stellt einen neuen Ansatz für die Datenmodellierung dar. GA4 basiert auf nutzerbezogenem Tracking und konzentriert sich auf Nutzerinteraktionen und Events, die über verschiedene digitale Plattformen hinweg geschehen. Es führt neue Funktionen und Verbesserungen im Vergleich zu seinem Vorgänger ein. Gleichzeitig bietet sie weniger Standardeinstellungen für die Datenerfassung, was umfangreiche Anpassungen erforderlich macht.
Countly
Countly ist eine Plattform zur Produktanalyse, die Teams dabei unterstützt, die Aktionen und das Verhalten ihrer Nutzer auf Mobil-, Web- und Desktop-Apps zu tracken, zu analysieren und darauf zu reagieren. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Produkte zu innovieren, um personalisierte und maßgeschneiderte Kundenerlebnisse zu bieten. Somit entwickeln Sie bessere Apps und Erfahrungen und behalten gleichzeitig die volle Kontrolle über den Datenfluss der Produktanalyse.
Piwik PRO
Piwik PRO ist eine Analytics-Software für Websites, Apps und digitale Produkte, mit der Sie die gesamte Customer Journey tracken und Zugang zu genauen Nutzerdaten erhalten, auch in Post-Login-Bereichen. Mit den gesammelten Erkenntnissen können Sie das User-Engagement analysieren, verbessern und eine reibungslose User-Experience Ihrer Website und App sicherstellen. Durch den Fokus von Piwik PRO auf den Datenschutz profitieren Sie auch von einer verbesserten Datenanonymisierung, einer vollständigen Datenkontrolle und einer Reihe von sicheren Hosting-Optionen, einschließlich EU-Servern.
Vergleich
Vergleich von 10 Analytics-Plattformen für Web & App
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den zehn beliebten Analytics-Plattformen kennen: Piwik PRO Enterprise, Google Analytics 4, Matomo Cloud, Adobe Analytics, AT Internet, Countly Enterprise, Mixpanel Enterprise, Amplitude Enterprise, Snowplow Enterprise und Heap Premier.