November 7, 2022
Privacy Shield 2.0: Was es ist und wie es sich auf Ihr Unternehmen auswirken wird?
Die Aufhebung des Rechtsrahmens für den EU-US-Datentransfer verunsicherte die europäischen Unternehmen. Die Rücknahme der Abkommen bedeutete, dass es keine rechtlichen Mittel für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in die USA gibt. Das neue Angemessenheitsabkommen, bezeichnet oft als Privacy Shield 2.0, scheint ein Lichtblick zu sein. Es soll den Einsatz der Plattformen, die Daten über […]
Mehr lesenOktober 31, 2022
Ist Google Analytics (3 und 4) DSGVO-konform? [Update]
Google Analytics (GA) ist bei Weitem die populärste Analytics Plattform auf dem Markt. Sie ist kostenlos und lässt Sie Website Traffic analysieren und wertvolle Daten über Userverhalten sammeln. Die Datenerhebung erfordert aber auch konformes Handeln unter den Datenschutzbestimmungen, wie die DSGVO. Da stellt sich die Frage: “Ist Google Analytics DSGVO-konform?” Die Antwort beschränkt sich hierbei […]
Mehr lesenSeptember 29, 2022
PWA-Analytics: Wie Sie mit Progressive Web-Apps Daten über das Online- und Offline-Verhalten der Nutzer sammeln
Progressive Web-Apps (PWAs) verbinden die Reichweite einer Website mit den Funktionen einer App. Sie können PWAs auf jedem Gerät mit einem modernen Webbrowser installieren, sowohl auf dem Handy als auch auf dem Desktop. Deswegen werden sie immer beliebter.Laut einigen, von Forbes gesammelten Statistiken: Ist die durchschnittliche Absprungrate einer PWA um 42,86 % niedriger als bei […]
Mehr lesenMai 11, 2022
Ist Google Analytics illegal?
Im Januar 2022 waren die Online-Webseiten, die sich in Thema Datensicherheit spezialisieren, voll von alarmierenden Schlagzeilen: „Ist Google Analytics in der EU bald verboten?“, „Ist Google Analytics legal“, „GA für illegal erklärt!“, „Google Analytics droht ein EU-weites Verbot“.Warum? Auf der Grundlage des EuGH-Urteils von 2020 (Schrems II) reichte NOYB (Europäisches Zentrum für digitale Rechte) 101 […]
Mehr lesenFebruar 16, 2022
DIGAV: Wie Produktanalyse und Verordnung Hand in Hand gehen
Die Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) ist der rechtliche Rahmen für Digitale Gesundheitsanwendungen oder DiGA. Das Gesetz schützt personenbezogene Daten, die der Hersteller sammelt und ermöglicht die weiteren Prozesse, wie etwa die Abrechnung mit Krankenkassen. Sie bietet ebenfalls eine Qualitätsschwelle, um sich ins DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eintragen zu lassen. Hierbei entpuppt sich […]
Mehr lesenMärz 29, 2021
So hosten Sie Ihr Analytics: Public Cloud, Private Cloud oder On-Premises
Interne Server bildeten einst den Goldstandard in Analytics, um Daten sicher und gefahrlos zu erheben und zu speichern. Cloud-basierte Analyticsplattformen gewinnen jedoch stetig Marktanteile und vor allem das Vertrauen von Unternehmen. Kunden der Cloud müssen sich nicht um die Software, Services und die Hardware kümmern. Dadurch werden deren Kosten gesenkt. On-Premises Hosting bietet Vorteile, die bestimmte […]
Mehr lesenNovember 23, 2020
Was sind personenbezogene Daten, PII und Non-PII? [UPDATE]
Persönlich identifizierbare Informationen (PII) und personenbezogene Daten verwirren die Meisten. Vor allem beirren diese Begriffe Organisationen, die solche Datenklassen sammeln, speichern und analysieren. Dabei fallen diese Begriffe regionalen und rechtlichen Grenzen zugrunde, nämlich den USA und der Europäischen Union.Das Rechtssystem der Vereinigten Staaten besteht aus zahlreichen Bundes- und Landesgesetzen sowie auch branchenspezifischen Vorschriften. Sie alle […]
Mehr lesenSeptember 3, 2020
Tracking ohne Einwilligung: Analytics ohne personenbezogene Daten
Die DSGVO stellte Anforderungen, die das Sammeln und Nutzen von personenbezogenen Daten genau definieren. Viele Marketer fragen sich jetzt: Kann ich auch ohne personenbezogene Daten nützliche und sinnvolle Analytics Daten erhalten?Einfach gesagt: Ja. Sie ziehen zwar nicht die gleichen Schlussfolgerungen aus anonymisierten wie aus personenbezogenen Daten, dennoch hilft Anonymous Tracking in Bezug auf die Analyse […]
Mehr lesenMai 3, 2019
Intelligent Tracking Prevention 2.1.: Welche Auswirkungen hat das Safari-Update auf die Webanalyse? Piwik PRO Experten im Interview
Bereits seit Jahren gilt Apple als Innovationsschmiede der Tech-Branche. Eine der Prioritäten bei den Entwicklungen in der Apple-Welt ist das Thema Datenschutz. Daher wird im Safari-Browser auch auf Intelligent Tracking Prevention (ITP) gesetzt. Dieser Trackingschutz gegenüber Drittanbietern ist im Grunde eine gute Maßnahme. Somit ist es nicht verwunderlich, dass dieser bereits seit Safari 11 standardmäßig […]
Mehr lesenJuli 10, 2018
Warum App Analytics On-Premises erfolgversprechend ist
Der App-Markt floriert und viele Unternehmen springen mit einer eigenen App auf den Zug auf. Doch hohe Download-Zahlen bedeuten nicht automatisch, dass eine App auch regelmäßig genutzt wird. Laut Statista werden ca. 24% der gedownloadeten Apps nur ein einziges Mal verwendet. Das Problem liegt im User-Engagement. Es stellt sich also heraus, dass eine tolle App-Idee […]
Mehr lesenKategorien
- Advertising (22)
- Analytics (160)
- Banken & Finanzunternehmen (13)
- Best Practices, How Tos & Use Cases (59)
- Content Personalisierung (19)
- Conversion Optimierung (29)
- Customer Journey (40)
- Data Management (30)
- Datenschutz (60)
- DSGVO (47)
- Intranet Analytics (1)
- News, Events und Pressemitteilungen (31)
- Sicherheit (12)
- Tag Manager (11)
Keine Analytics Insights mehr verpassen?
Abonnieren Sie den Piwik PRO Newsletter