September 7, 2023
Ist Google Analytics (3 und 4) DSGVO-konform? [Update]
Google Analytics (GA) ist bei Weitem die populärste Analytics Plattform auf dem Markt. Sie ist kostenlos und lässt Sie Website Traffic analysieren und wertvolle Daten über Userverhalten sammeln. Die Datenerhebung erfordert aber auch konformes Handeln unter den Datenschutzbestimmungen, wie die DSGVO. Da stellt sich die Frage: “Ist Google Analytics DSGVO-konform?” Die Antwort beschränkt sich hierbei […]
Mehr lesenSeptember 5, 2023
Datenschutz-Compliance in E-Commerce: Ein umfassender Guide
Durch das rasante Fortkommen des elektronischen Handels ist die Compliance mit Datenschutzvorschriften für viele Online-Unternehmen ein brennendes Thema. Angesichts der zunehmenden Anzahl von Datenschutzverletzungen, immer bewussteren Verbraucher und hohen Geldstrafen für Verstöße, ist der Schutz der Kundendaten und der Privatsphäre zu einem neuen Standard evolviert. Bis Ende 2023 werden personenbezogene Daten von 75 % der globalen […]
Mehr lesenJuli 26, 2023
CCPA & CPRA: So halten Sie als Marketer die kalifornischen Gesetze ein
Der California Consumer Privacy Act (CCPA) ist das ursprüngliche Datenschutzgesetz in Kalifornien. Es hat den Ansatz des Datenschutzes in den USA revolutioniert und wurde schließlich durch den California Privacy Rights Act (CPRA) geändert und erweitert. Da Informationen über Kunden eine Goldgrube für Marketer sind, befürchten viele von ihnen, dass diese Gesetze wertvolle Kundeneinblicke verunmöglichen werden. Aber […]
Mehr lesenJuli 20, 2023
Das EU-US Data Privacy Framework (Privacy Shield 2.0): Wie wirkt sich der neue Datenschutzrahmen auf Ihr Unternehmen aus
Am 10. Juli 2023 erließ die Europäische Kommission ihren Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA. Er wird auch als Data Privacy Framework (DPF) bezeichnet. Angesichts der Rolle von Datentransfers in der globalen Wirtschaft ist dies ein dringend benötigter Schritt. Doch viele Fragen im Hinblick auf dieses neue Abkommen lassen Zweifel an seiner Nachhaltigkeit aufkommen. Laut Datenschutzaktivisten, darunter […]
Mehr lesenJuli 18, 2023
Tracking ohne Einwilligung: Analytics ohne personenbezogene Daten
Immer mehr Datenschutzgesetze schränken das Sammeln und Nutzen von personenbezogenen Daten in der Webanalyse ein. Viele Marketer fragen sich jetzt: Kann ich auch ohne personenbezogene Daten nützliche und sinnvolle Analytics Daten erhalten?Einfach gesagt: Ja. Sie ziehen zwar nicht die gleichen Schlüsse aus anonymisierten wie aus personenbezogenen Daten, dennoch hilft Anonymous Tracking in Bezug auf die […]
Mehr lesenJuni 28, 2023
DMA und DSA – wie beeinflussen diese neuen Gesetze das Online-Geschäft?
Im vergangenen Jahr traten zwei neue EU-Gesetze in Kraft. Sie schränken die Vorgehensweise von Big-Tech-Unternehmen – wie Apple, Amazon und Meta – bezüglich des Wettbewerbs und ihres Umgangs mit Nutzerdaten ein. Der Digital Markets Act (DMA) und der Digital Services Act (DSA) zielen darauf ab, einen sichereren, digitalen Raum durch den Schutz von Grundrechten der […]
Mehr lesenSeptember 29, 2022
PWA-Analytics: Wie Sie mit Progressive Web-Apps Daten über das Online- und Offline-Verhalten der Nutzer sammeln
Progressive Web-Apps (PWAs) verbinden die Reichweite einer Website mit den Funktionen einer App. Sie können PWAs auf jedem Gerät mit einem modernen Webbrowser installieren, sowohl auf dem Handy als auch auf dem Desktop. Deswegen werden sie immer beliebter.Laut einigen, von Forbes gesammelten Statistiken: Ist die durchschnittliche Absprungrate einer PWA um 42,86 % niedriger als bei […]
Mehr lesenMai 11, 2022
Ist Google Analytics illegal?
Am 10. Juli 2023 nahm die Europäische Kommission den EU-US-Datenschutzrahmen an, der den rechtlichen Status transatlantischer Datentransfers ändert. Dennoch weisen mehrere Datenschutzbeauftragte auf Probleme mit dem neuen Abkommen hin. NOYB, eine von Max Schrems gegründete Organisation, die sich für den Schutz der Privatsphäre einsetzt, hat bereits angekündigt, dass sie den neuen Rahmen vor dem Gerichtshof […]
Mehr lesenFebruar 16, 2022
DIGAV: Wie Produktanalyse und Verordnung Hand in Hand gehen
Die Digitale Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) ist der rechtliche Rahmen für Digitale Gesundheitsanwendungen oder DiGA. Das Gesetz schützt personenbezogene Daten, die der Hersteller sammelt und ermöglicht die weiteren Prozesse, wie etwa die Abrechnung mit Krankenkassen. Sie bietet ebenfalls eine Qualitätsschwelle, um sich ins DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eintragen zu lassen. Hierbei entpuppt sich […]
Mehr lesenMärz 29, 2021
So hosten Sie Ihr Analytics: Public Cloud, Private Cloud oder On-Premises
Interne Server bildeten einst den Goldstandard in Analytics, um Daten sicher und gefahrlos zu erheben und zu speichern. Cloud-basierte Analyticsplattformen gewinnen jedoch stetig Marktanteile und vor allem das Vertrauen von Unternehmen. Kunden der Cloud müssen sich nicht um die Software, Services und die Hardware kümmern. Dadurch werden deren Kosten gesenkt. On-Premises Hosting bietet Vorteile, die bestimmte […]
Mehr lesenKategorien
- Advertising (24)
- Analytics (159)
- Anwendungsfälle (1)
- Banken & Finanzunternehmen (12)
- Best Practices, How Tos & Use Cases (58)
- Content Personalisierung (21)
- Conversion Optimierung (30)
- Customer Journey (40)
- Data Management (31)
- Datenschutz (65)
- DSGVO (46)
- News, Events und Pressemitteilungen (29)
- Sicherheit (15)
- Tag Manager (10)
- Uncategorized (1)
Keine Analytics Insights mehr verpassen?
Abonnieren Sie den Piwik PRO Newsletter