Die europäische Datenschutz-Grundverordnung führte Einwilligungen zur Datensammlung ein und legte den Goldstandard für Datenschutzbestimmungen fest. Sie diente ebenfalls als Inspiration für die Gesetzgebung in anderen Ländern.
Zum Beispiel, das brasilianische allgemeine Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten ähnelt im Umfang und der Anwendung der DSGVO. Der California Consumer Privacy Act (CCPA) ist eines der strengsten Datenschutzgesetze in den USA und lehnt sich auch stark an die DSGVO an.
Abgesehen von den Unterschieden teilen die meisten Datenschutzbestimmungen ein Ziel: Sie geben Einzelpersonen mehr Kontrolle über ihre persönlichen Daten. Hinsichtlich der wachsenden Beliebtheit von Web- und Mobile-Analytics sollten Unternehmen den Datenschutz ernst nehmen.
Ein Consent Manager, oder auch Consent Management Plattform (CMP), vereinfacht die Erfassung von Einwilligungen und macht sie transparenter.
Menschen fordern stärkeren Datenschutz — und der Gesetzgeber reagiert. Wenn Ihre Organisation global tätig ist, konzentrieren Sie sich auf die Standardisierung von Vorgängen gemäß der DSGVO und passen Sie sie dann an die lokalen Anforderungen an.
Bart Willemsen, Vizepräsident und Analyst bei Gartner
Was ist ein Consent Manager?
Ein Consent Manager ist eine Software, die es einer Website oder App ermöglicht, die DSGVO, CCPA und andere Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Consent Manager informieren Website Besucher über die Arten von Daten, die gesammelt werden und bitten Benutzer um die Einwilligung für bestimmte Verarbeitungszwecke.
Mit einem Consent Manager können Sie:
- Die Einwilligung des Users sammeln und verarbeiten
- Dem User das Consent-Banner und Pop-ups zeigen
- Verhindern, dass Tags gefeuert werden, bevor Sie die gesetzliche Einwilligung erhalten
- Datenschutzanfragen verwalten
- Tags, die in Werbenetzwerken verwendet werden, basierend auf der Einwilligung des Nutzers starten

Arten von Consent Managern
Auf dem Markt gibt es heute zwei Arten von Consent Management Plattformen.
Standalone-Consent Management Plattformen lassen sich im Nachgang in Analytics-Tools integrieren, die Daten erfassen und verarbeiten. Sie spezialisieren sich auf eine einzige Aufgabe und haben dediziertere Funktionen, um Einwilligungen einzuholen. Das für ihre Wartung verantwortliche Team muss sich um die Synchronisierung mit anderen Tools kümmern, z. B. mit Marketing Automation Plattformen, Analytics Systemen, Customer Data Plattformen, BI-Tools usw.
Integrierte Consent Management Plattformen werden von Organisationen ausgewählt, die alles an einem Ort verwalten möchten. Ihr Team spart mit einem Stack Zeit und Mühe, wo die Datenerfassung und die Verarbeitung von Einwilligungen erfolgt.
Kostenloser Vergleich von 9 führenden Consent Management Plattformen
Vergleichen Sie über 38 Unterschiede zwischen Piwik PRO, TrustArc, OneTrust, Cookiebot, consentmanager.net, Tealium, Quantcast, Crownpeak und Uniconset.
Wann sollten Sie einen Consent Manager verwenden
Ein Consent Manager hilft die Compliance Ihres Stacks effektiv zu verwalten. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie einen für Ihre Website, Ihre App oder Ihr Produkt verwenden sollten oder nicht, klären Sie, ob eine dieser Aktionen für Sie gilt:
- Anwendung personenbezogener Daten für Zwecke wie Remarketing, Personalisierung von Inhalten, Behavioral Advertising, Analytics, E-Mail-Marketing
- Automatisierung der Entscheidungsfindung, z. B. Profiling
- Datenübertragung nach Übersee: Dies gilt hauptsächlich für Organisationen, die Daten von EU-Bürgern außerhalb der EU verarbeiten
Wenn Sie einen dieser Punkte bestätigt haben, dann wird Ihnen eine CMP helfen, trotz verschiedener Gesetze in unterschiedlichsten Ländern.
Was finden Sie in unserem Consent Manager Vergleich?
Eine passende Software, die sich an die schnell wechselnde Rechtslandschaft anpasst, lässt sich schwer finden. Deshalb haben wir führende Consent Manager näher betrachtet, um Ihnen dabei zu helfen, eine auf Daten basierende Entscheidung zu treffen.
In diesem detaillierten Vergleich präsentieren wir die wichtigsten Merkmale und Unterschiede von 9 Consent Managern. Darunter fallen TrustArc, OneTrust, Cookiebot, consentmanager.net, Tealium, Quantcast, Crownpeak, UniConsent und Piwik PRO.
Gesamtübersicht:
- Hosting-Optionen
- ISO 27001 zertifizierte Organisation
- Einhaltung der DSGVO und CCPA
- Dateneigentum
- Gesamtleistung und Latenz
Features und Funktionen
- Cookie-Banner und Police
- Reporting und Dashboards
- Option zur erneuten Einwilligung
- Reports exportieren
- Echtzeit-Geotargeting
- Automatische Erkennung der Browsersprache
- Cookie Whitelisting
- Zero-Cookie-Load
Personalisierungsoptionen für Banner
- Einwilligung für bestimmte Zwecke festlegen
- Visuelle Personalisierung
- Pop-up und Banner-Layout
- Einwilligungstext anpassen
- A/B-Testing
Datenschutzanfragen
- Bearbeitung von Datenschutzanfragen
- Überprüfung der Identität betroffener Personen
- Speicherung des Einwilligungsverlaufs
- Widgets für Datenschutzanfragen
Kundendienst
- E-Mail-Support
- Dedizierter Customer Success Manager
- Personalisierte Implementierung und Onboarding
- Kundenspezifische Integration und Entwicklung

9 führende Consent Manager
Vergleichen Sie die 38 wichtigsten Unterschiede, um herauszufinden, welche CMP den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht: Piwik PRO, TrustArc, OneTrust, Cookiebot, consentmanager.net, Tealium, Quantcast, Crownpeak und UniConsent.