App Analytics, Kurzform von Mobile App Analytics oder Mobile Analytics, bezieht sich auf die systematische Erfassung, Messung und Analyse von Nutzerinteraktionen und -verhalten in mobilen Anwendungen. Diese Analysen geben Aufschluss darüber, wie Nutzer mit einer App interagieren, und zeigen Bereiche für Verbesserungen, Kundenbindung und Monetarisierung auf. Dank App Analytics verstehen Unternehmen die Kundenbedürfnisse besser, optimieren die User Experience und die App-Performance.

Bedeutung von App Analytics

Mithilfe von App Analytics beurteilen Unternehmen, wie gut ihre App die Erwartungen der User erfüllt, und erhalten umsetzbare Einblicke in:

  • Nutzerakquise und -bindung: App Analytics trackt, wie Nutzer die App finden (z. B. über Anzeigen, organische Suche oder Empfehlungen), und bewertet, wie effektiv die App sie bindet. Kennzahlen wie die Bindungsrate und der Lifetime Value (LTV) geben Aufschluss über die Nutzerbindung und den langfristigen Erfolg der App.
  • Nutzerbindung: Durch die Analyse von Metriken zur Bindung wie aktive Sitzungen, Bildschirmansichten und Sitzungsdauer zeigt die App Analytics, wie Nutzer in der App navigieren und mit ihr interagieren. Eine hohe Bindung deutet in der Regel darauf hin, dass die Nutzer einen Mehrwert finden. Eine geringere Bindung kann auf Probleme mit der Nutzererfahrung oder irrelevante Inhalte hinweisen.
  • Monetarisierung: Bei Umsatz generierenden Apps kann App Analytics In-App-Käufe, Werbeeinnahmen und Abonnementaktivitäten nachverfolgen. Kennzahlen wie der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer (ARPU) und der Umsatz nach Nutzersegmenten vermitteln ein klareres Bild der finanziellen Leistung.

KPIs in der App Analytics

  • Aktive Nutzer (täglich, wöchentlich, monatlich): Misst die Anzahl der Nutzer, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums mit der App interagieren. Diese Kennzahl spiegelt die Reichweite und Beliebtheit der App wider.
  • Sitzungsdauer: Gibt die Zeit an, die Nutzer in jeder Sitzung verbringen. Längere Sitzungsdauer weist oft auf ein höheres Engagement hin, wobei der Kontext entscheidend ist. Eine kurze Sitzungsdauer kann für Schnellservice-Apps geeignet, für ausführliche oder inhaltslastige Apps jedoch bedenklich sein.
  • Bindungsrate: Gibt den Prozentsatz der Nutzer an, die nach ihrer ersten Interaktion zur App zurückkehren. Hohe Bindungsraten deuten darauf hin, dass die User einen Mehrwert in der App sehen. Niedrige Raten weisen in der Regel auf einen Verbesserungsbedarf bei der User Experience oder den Inhalten hin.
  • Abwanderungsrate: Der Prozentsatz der Nutzer, die die App im Laufe der Zeit nicht mehr nutzen. Das Tracking der Abwanderung ist unerlässlich, um die Ursachen für die Abwanderung von Nutzern zu verstehen und Strategien zur Kundenbindung zu entwickeln.
  • Conversion Rate: Verfolgt den Prozentsatz der User, die gewünschte Aktionen wie Anmeldungen, Käufe oder Upgrades abschließen. Hohe Conversion Rates deuten auf eine gut durchdachte User Experience hin. Niedrige Raten können auf Hindernisse innerhalb des Trichters hinweisen.
  • Lifetime Value (LTV): Der prognostizierte Umsatz eines Users über den Zeitraum seiner Nutzung der App. Ein hoher LTV deutet im Allgemeinen darauf hin, dass die Nutzer einen langfristigen Wert finden. Dies erhöht die Chancen, dass sie etwas kaufen, ein Abonnement abschließen oder sich mit Anzeigen beschäftigen.
  • Fehler- und Absturzrate: Misst die Stabilität der App. Hohe Fehler- und Absturzraten führen oft zu negativen UX und können die Abwanderung erhöhen.

Arten von App-Analysen

  • Verhaltensanalysen: Konzentrieren sich auf die Interaktionen der User innerhalb der App, z. B. welche Funktionen sie am häufigsten nutzen, wie sie navigieren und wo sie die meiste Zeit verbringen. Heatmaps und User Flow Analytics sind gängige Tools, um das Nutzerverhalten zu verstehen.
  • Leistungsanalysen: Untersuchen die technische Leistung der App, einschließlich Ladezeiten, Absturzberichten und Fehlerraten. 
  • A/B-Tests und Experimente: Mit A/B-Tests testen Unternehmen verschiedene App-Versionen oder -Funktionen mit Nutzersegmenten. So lässt sich feststellen, welche Varianten zu einer besseren Interaktion, Bindung oder Conversion führen.
  • Umsatzanalyse: Bei Apps mit einem Monetarisierungsmodell werden mit der Umsatzanalyse alle Einnahmequellen erfasst, von In-App-Käufen über Abonnements bis zu Werbeeinnahmen. Die Umsatzanalyse stellt sicher, dass das Angebot mit den Interessen und dem Verhalten der Nutzer übereinstimmt.
  • Attributionsanalyse: Verknüpft das Nutzerverhalten mit bestimmten Akquisitionsquellen (z. B. bezahlte Anzeigen oder organische Suche) und bietet Einblicke in die effektivsten Kanäle. Die Attributionsanalyse ist besonders nützlich, um die Marketingausgaben zu optimieren und die Strategien zur Nutzerakquise zu verbessern.

Anwendungsfälle für App Analytics

  • Streaming-Apps: Verwenden Sie App-Analysen, um Seh-/Hörgewohnheiten zu verstehen, Empfehlungen zu personalisieren und das Content-Angebot zu verbessern. Kennzahlen zur Kundenbindung und Sitzungsdauer sind von entscheidender Bedeutung, da sie die Zufriedenheit der Benutzer mit den Inhalten widerspiegeln.
  • E-Commerce-Apps: Verfolgen Sie Kennzahlen wie Sitzungsdauer, Conversion Rates und Abbruchraten beim Warenkorb, um das Einkaufserlebnis zu optimieren. Umsatzanalysen sind besonders wichtig, um die Auswirkungen von Werbeaktionen und personalisierten Empfehlungen zu bewerten.
  • Gaming-Apps: Nutzen Sie App Analytics für die Kundenbindung, In-App-Käufe und das Tracking von Interaktionen. Verhaltensanalysen ermöglichen es Spieleentwicklern, beliebte Funktionen zu verstehen und Monetarisierungsstrategien basierend auf den Vorlieben der Spieler zu verfeinern.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Wie wirken sich Google Enhanced Conversions und Facebook Advanced Matching auf Ihre Analysen aus?

    Wie wirken sich Google Enhanced Conversions und Facebook Advanced Matching auf Ihre Analysen aus?

    Werbetreibende und Marketer, die das Vertrauen der Nutzer stärken wollen, setzen auf neue Methoden, um Anzeigen über Websites und Geräte hinweg zu tracken und gezielt zu schalten. Google und Meta haben Enhanced Conversions und Advanced Matching eingeführt. Diese Technologien verbessern das Anzeigen-Targeting und Conversion-Tracking mithilfe gehashter First-Party-Daten.

    Weiterlesen

  • So nutzen Sie Rohdaten in der Webanalyse richtig [UPDATE]

    Rohdaten bieten als Ressource unendliches Potenzial, da sie in unterschiedlichen Formen und aus verschiedenen Quellen vorliegen. Dennoch stellen Rohdaten eine Herausforderung dar, da ihre Organisation und Interpretation anspruchsvoll sind. Es erfordert Zeit, Ressourcen und technisches Know-how, um aus Rohdaten wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

    Weiterlesen