Tracking (abgeleitet vom englischen Wort „track“ = folgen) bezeichnet im Online-Marketing die systematische Erfassung und Analyse des digitalen Nutzerverhaltens auf Webseiten und in Apps. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, präzise Einblicke in das Verhalten ihrer Zielgruppe zu gewinnen und daraus wertvolle Erkenntnisse für ihre Marketingstrategien abzuleiten.

Gängige Tracking-Methoden

Cookie-Tracking

Das Cookie-Tracking stellt die traditionelle Grundlage des Website-Trackings dar. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema:

Device Fingerprint-Tracking

Diese Tracking-Methode erstellt einen digitalen „Fingerabdruck“ des Endgeräts, indem sie verschiedene technische Merkmale kombiniert. Browserversion, installierte Plugins, Bildschirmauflösung, Betriebssystem und weitere Parameter werden zu einer nahezu einzigartigen Kennung zusammengefügt. Der Vorteil liegt in der Unabhängigkeit von Cookies, während die Herausforderung in der ethischen Verwendung und der Einhaltung von Datenschutzrichtlinien besteht.

Server Side Tracking

Erfasst Nutzerdaten direkt auf dem Server und ist eine datenschutzfreundlichere Alternative. Mehr dazu hier: Server Side Tracking und Server Side Tagging: Der vollständige Leitfaden

Pixel-Tracking

Verwendet unsichtbare Bilder, um Aktionen wie Klicks oder Conversions zu verfolgen. Im Grunde handelt es sich dabei aber auch um eine Art Cookie-Tracking. Mehr zu diesem Thema finden Sie hier: Warum der Facebook Pixel jetzt auch ein First Party-Cookie ist?

Anwendungsbereiche

Unternehmen nutzen Tracking-Daten in den folgenden Bereichen:

Das Tracking kann auch Vorteile für die Nutzer einer Website haben:

  • Personalisierte Nutzererfahrung
  • Relevantere Werbeinhalte
  • Vereinfachte Login-Prozesse
  • Speicherung von Präferenzen

Zukunftsperspektiven

Die Tracking-Technologie entwickelt sich ständig weiter. Neue Ansätze wie Cookieless Tracking, KI-gestützte Analyse-Tools und First-Party-Data-Strategien gewinnen an Bedeutung. Dabei steht die Balance zwischen effektivem Marketing und Datenschutz im Mittelpunkt der Entwicklung.

Praxisempfehlungen

Für ein erfolgreiches und rechtmäßiges Tracking empfiehlt sich:

  • Die Implementierung eines Consent-Management-Systems
  • Die regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Tracking-Methoden
  • Die Fokussierung auf First-Party-Daten
  • Die Entwicklung einer datenschutzfreundlichen Tracking-Strategie

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…