Cookieless Tracking ermöglicht es Unternehmen, das Online-Verhalten von Besuchern zu sammeln, ohne dabei Cookies zu verwenden. Insbesondere Third-Party-Cookies dienen traditionell dazu, Nutzer über verschiedene Webseiten hinweg zu verfolgen. Viele Menschen betrachten sie jedoch als Eingriff in ihre Privatsphäre.

Cookieless Tracking entstand als Reaktion auf diese Bedenken und auf strengere Datenschutzgesetze (wie die DSGVO). Zudem entwickelte die Branche diese Tracking-Methoden, weil Browser, wie Safari und Firefox, Tracking-Cookies einschränken oder blockieren.

Der Begriff „Cookieless Tracking“ umfasst eine Reihe alternativer Techniken. Beispiele sind: Fingerprinting, IP-Tracking, Server Side Tracking, Local Storage und Session Storage oder First-Party-IDs. 

Vorteile von Cookieless Tracking liegen in der Möglichkeit, Nutzer geräteübergreifend zu verfolgen und Cookie-Blocker zu umgehen. Nachteilig sind mögliche Datenschutzbedenken bei einigen Technologien und die teils geringere Genauigkeit im Vergleich zu Cookie-basierten Methoden. Die Herausforderung besteht auch darin, dass viele bisher gängige Tracking- und Werbetechniken wie Retargeting schwieriger umzusetzen sind.

Es gibt jedoch bereits vielversprechende Alternativen, die es Marketern ermöglichen, im Einklang mit der DSGVO zu arbeiten und weiterhin personalisierte Werbung zu schalten. 

Was Sie auch interessieren könnte: 


  • Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum 

    Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…

  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…