Die Churn Rate (Abwanderungsrate) bezeichnet den Prozentsatz der Kunden, den ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums verliert. Sie ist eine wichtige Metrik im CRM und wird vor allem in Branchen mit wiederkehrenden Einnahmen, wie Abonnement- und Telekommunikationsdiensten, verwendet.

Die Abwanderungsrate wird berechnet, indem die Anzahl der verlorenen Kunden durch die Gesamtzahl der Kunden zu Beginn des analysierten Zeitraums geteilt und mit 100 multipliziert wird.

Eine hohe Churn Rate weist darauf hin, dass viele Kunden abwandern, was ein Warnsignal für Unternehmen sein kann. Eine niedrige Churn Rate deutet darauf hin, dass die Kundenbindung stark ist und das Unternehmen seine Kunden erfolgreich hält.

Zu den häufigsten Gründen für eine hohe Churn Rate gehören:

  • Unzureichender Kundenservice
  • Schlechter Produktwert
  • Mangelnde Kundenzufriedenheit und
  • Bessere Angebote der Konkurrenz.

Auch Preisänderungen, Vertragsbedingungen und technologische Veränderungen können diese Metrik beeinflussen.

Unternehmen überwachen und analysieren die Kennzahl, um Trends zu erkennen und rechtzeitig Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Zu bewährten Gegenmaßnahmen gehören: in den Kundenservice zu investieren, auf Feedback zu reagieren und Angebote kontinuierlich zu verbessern. Personalisierte Kundenansprache, Kundenbefragungen und Loyalitätsprogramme tragen ebenfalls zur Reduktion der Abwanderung bei.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…