Contextual Targeting ist eine Werbemethode, bei der Anzeigen auf der Grundlage des Inhalts einer Website geschaltet werden. So blenden Sie etwa eine Anzeige für Fluggesellschaften und Hotels auf Reise-Websites ein.
Contextual Targeting verwendet Inhaltsdaten in Echtzeit, z. B. die Website, die ein Nutzer besucht. Auf diese Weise ermitteln Marketer die Absichten und Interessen des Person in Bezug auf ein Produkt oder eine Dienstleistung. Da die Anzeigen die vom Nutzer angesehenen Inhalte berücksichtigen, haben kontextbezogene Anzeigen oft eine größere Chance, die Besucher zu beeinflussen und eine positive Reaktion zu erzeugen.
Die jüngste Variante des kontextbezogenen Targeting basiert auf KI-Modellen. Künstliche Intelligenz (KI) kann die Nuancen von Inhalten erfassen, sie zusammenfassen und die wichtigsten Informationen herausfiltern. Dadurch stimmen Werbetreibende ihre Anzeigen genauer auf den Inhalt ab. Dann platzieren sie die Anzeigen dort, wo sie am wahrscheinlichsten die gewünschte Zielgruppe erreichen.
Contextual Targeting erlebt angesichts des anhaltenden Rückgangs der Third Party Cookies ein Revival. Da dieser Ansatz eine nicht-intrusive Technologie verwendet, die auf dem Nutzerverhalten basiert, trägt er zur Einhaltung des Datenschutzes bei. Es ist datenschutzfreundlicher als Behavioral Targeting. In dieser Form der Werbung dienen Cookies dazu, die historischen Browserdaten eines Nutzers zu verstehen.
Was sie noch interessieren konnte:
Contextual Targeting
-
Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum
Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…
-
Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten
Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…
Other definitions
Aktuelle Blog Artikel
- Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum
- Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten
- EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert
- Shopify Analytics im Vergleich: Piwik PRO vs. Google Analytics 4 mit Fokus auf Datenqualität, Kontrolle & Datenschutz
- Piwik PRO App für Shopify: Erweiterte Analysen mit integrierter CDP
- Website-Tracking und Webanalyse-Tools: Einleitung in die Analytics-Welt
- Piwik PRO vs. Matomo (Piwik): Die wichtigsten Unterschiede veranschaulicht [Update]
- Ist Google Analytics (3 und 4) DSGVO-konform? [Update]
- So bringen Sie Ihr E-Commerce-Marketing aufs nächste Level mit Analytics
- Customer Data Platform jetzt für alle Piwik PRO Nutzer verfügbar