Zurück zum Blog

So hosten Sie Ihr Analytics: Public Cloud, Private Cloud oder On-Premises

Analytics Data Management Sicherheit

Geschrieben von , ,

Veröffentlicht März 29, 2021 Aktualisiert Mai 16, 2023

So hosten Sie Ihr Analytics: Public Cloud, Private Cloud oder On-Premises

Interne Server bildeten einst den Goldstandard in Analytics, um Daten sicher und gefahrlos zu erheben und zu speichern. Cloud-basierte Analyticsplattformen gewinnen jedoch stetig Marktanteile und vor allem das Vertrauen von Unternehmen. 

Kunden der Cloud müssen sich nicht um die Software, Services und die Hardware kümmern. Dadurch werden deren Kosten gesenkt. On-Premises Hosting bietet Vorteile, die bestimmte Kundentypen, wie zum Beispiel Banken oder Regierungen, nutzen möchten.

Einige Fragen treten nun ans Licht, wie: Ist die Cloud wirklich so bequem zu bedienen? Ist sie weniger sicher und datenschutzfreundlich als die Private Cloud und das On-Premises-Hosting? Welche Option eignet sich am besten für Unternehmen und Organisationen, die mit sensiblen Userdaten umgehen? Wir beantworten solche Fragen in diesem Artikel und beschreiben die wichtigsten Vor- und Nachteile der:

  • Public Cloud
  • Private Cloud
  • On-Premise-Hosting

Wir lassen absichtlich die sogenannte Hybrid Cloud aus. Dies ist eine Kombination aus Public Cloud, Private Cloud und sogar On-Premise-Hosting. Ihre Struktur hängt von den Anforderungen des jeweiligen Kunden ab.

Wir verwenden Beispiele, die von Piwik PRO angeboten werden, sodass Sie besser in dieses komplexe Thema eintauchen können.

Public Cloud Hosting

Die Public Cloud übernahm einen großen Teil des Marktes der Hosting Optionen. Die in der Public Cloud angebotenen Server gehören einem externen Anbieter. Alle Organisationen, die die Umgebung von demselben Unternehmen mieten, nutzen den Speicherplatz gemeinsam. 

Beliebte Services, die die Public Cloud verwenden, sind:

  • Google Drive
  • DropBox
  • Zoom
  • Slack

Im Bereich Analytics wird die Private Cloud von Google Analytics und Adobe Analytics verwendet. Diese Option wird neben der Public Cloud und der On-Premise-Bereitstellung auch von Piwik PRO angeboten.

So funktioniert das Modell in der Praxis:

Modell der Public Cloud

Die Software-, Service- und Hardwarelayer gehören nicht immer zu demselben Anbieter. Daher sollten Sie darauf achten, was Ihr Cloud-Anbieter tatsächlich anbietet! Piwik PRO verwendet beispielsweise Azure-Server, um jene Kunden zu unterstützen, die sich für eine Bereitstellung der Piwik PRO Analytics Suite in einer öffentlichen Cloud entscheiden.

Kleine und mittelgroße Unternehmen entscheiden sich oft für Public Clouds, da sie empfindlich auf die Kosten des Aufbaus und die Wartung der Infrastruktur ansprechen. Sie eignen sich aber auch für SaaS-Subskriptionen (Software as a Service), bei denen der Zugriff auf ein Produkt oder eine Dienstleistung mit einer wiederkehrenden Gebühr verbunden ist.

Vorteile des Cloud Hosting

  • Kosten – Die Public Cloud ist in der Regel kostengünstiger als andere Bereitstellungsoptionen:
    • Sie investieren nicht in physische Server, sowie deren Speicherung und Wartung.
    • Sie zahlen für einen gewählten Plan, während das Team des Anbieters für die Anpassung und Skalierung der Infrastruktur verantwortlich ist.
    • Sie sparen Zeit beim Erweitern Ihrer Cloud-Umgebung. Ihre Angestellten können Ihre Aufmerksamkeit geschäftsbezogenen Aufgaben schenken, anstatt zusätzliche Maschinerie und Server zu bestellen.
    • Ihr Team muss sich nicht um Software- oder Serveraktualisierung, sowie die Wartung und Erhaltung der Server kümmern – all dies wird vom Anbieter durchgeführt. 
    • Sie verringern die allgemeinen Betriebskosten des Serverraums. 
  • Schnelle Implementierung – Sie legen schnell los mit den in der Cloud installierten Analyticsprodukten. Bei Piwik PRO dauert das technische Onboarding ca. 24 Stunden. 
  • Skalierbarkeit und Flexibilität – Die Public Cloud kann auch selbstständig schnell vergrößert oder verkleinert werden. Darüber hinaus ist es möglich die Infrastruktur bei permanenten, zyklischen und geplanten Traffic-Spitzen schnell zu vergrößern.
  • Schnelle Entwicklung – Unternehmen können neue Funktionen schnell und kostengünstig prüfen und testen, da sie die Public Cloud schnell und komfortabel vergrößern können.  
  • Benutzerfreundlichkeit – Unternehmen verbinden sich mit der Public Cloud einfach, da nur einen Internetzugang, einen Webbrowser und ein dediziertes Zugriffskonto gebraucht wird.

Nachteile von Cloud Hosting

  • Datenschutz und Verantwortung – Sobald Sie Daten in der Public Cloud speichern, landen diese auf den Servern eines externen Anbieters. Der Anbieter trägt also die Verantwortung für die Datensicherheit. Dies mag zwar praktisch sein, beschränkt aber Ihre Möglichkeiten des Datenschutzes auf jene Methoden, die vom Anbieter Ihres Cloud-Servers verwendet werden.

Viele Public Cloud-Anbieter mindern die potenziellen Risiken, indem sie Pen-Tests durch externe Prüfer durchführen lassen und die Einhaltung der strengsten Sicherheitsstandards sicherstellen. Die von Piwik PRO verwendete Cloud-Infrastruktur ist beispielsweise nach ISO 27001, ISO 27017, SOC 1, SOC 2 und SOC 3 sicherheitszertifiziert.

  • Einhaltung von Datenschutzbestimmungen – Bei vielen Cloud-basierten Analyticsanbietern können Sie nicht den genauen Speicherort für Userdaten auswählen. Dies könnte für einige Unternehmen in Ordnung gehen. Diejenigen, die strenge interne Datenprotokolle oder Datenresidenzbestimmungen einhalten möchten, wären mit dieser Regelung nicht zufrieden.

Mit Piwik PRO können Sie zwischen vier Cloud-Hosting-Optionen wählen – Deutschland, den Niederlanden, den USA und Hongkong.

  • Eingeschränkte Kontrolle über die Infrastruktur – Alle Organisationen, die eine Public Cloud leasen, verwenden dieselbe Infrastruktur. Die Cloud wird vollständig vom Dienstanbieter verwaltet. Das bedeutet, dass Sie keinen Einfluss auf Wartungsfenster haben, in denen Ihre Analyticsplattform nicht verfügbar wäre. Externe Teams, die nach ihrem eigenen Zeitplan arbeiten, kümmern sich um Hardwareprobleme und erarbeiten dafür Lösungen.
  • Entwicklung von Funktionalitäten – Wenn Sie eine Lösung verwenden, die vollständig von einem externen Anbieter gewartet wird, haben Sie keinen Einfluss auf die Entwicklung von Funktionen, wie z. B. die Unterstützung für die entsprechende Type der Multi-Faktor-Authentifizierung (2FA), benutzerdefinierte Domains, Audit-Protokolle und IP-Whitelisting. Für einige Teams kann dies zu Einschränkungen führen.

Private Cloud Hosting

Die Private Cloud stellt eine andere Art des Hostings dar. Wie bei der Private Cloud hängt der Standort der privaten Server von einem externen Anbieter ab. Das Besondere an der Private Cloud ist jedoch, dass nur eine Organisation darauf zugreift und somit nutzt. Aus diesem Grund wird dieses Modell häufig als “Company Cloud” oder “Organization Cloud” bezeichnet.

Modell einer Private Cloud

Unternehmen wählen dieses Modell aus, da sie ihre Daten physisch von anderen Cloud-Nutzern trennen möchten oder sogar müssen. Diese Variation birgt den Komfort der öffentlichen Cloud und eines verstärkten Datensicherheitskonzepts.

Bei dieser Hostingoption zahlen Unternehmen für den tatsächlichen Ressourcenverbrauch. Daher vergrößern sich die Kosten relativ zur Private Cloud, da alle Rohstoffe nur für einen Kunden installiert und von diesem auch verwendet werden. Die Investition kann sich jedoch lohnen, da die für den Aufbau der Private Cloud verwendete Ausrüstung für immer dem entsprechendem Kunden gehört. Sollten Sie keine Langzeitlösung benötigen, gibt es auch die Möglichkeit, dass der Analytics Provider alles für Sie organisiert.

  • Dedizierte Datenbank – teilt die Serverressourcen zwischen den Kunden, hält sie aber logisch getrennt. Die Datenbanken, die die Daten der Besucher speichern, sind physisch getrennt. Im Vergleich zu dedizierter Hardware spart diese Option Geld und Ressourcen und gewährleistet gleichzeitig eine erhöhte Sicherheit für die wichtigsten Daten. Es handelt sich um eine perfekte Kombination aus privaten und öffentlichen Cloud-Funktionen.
  • Dedizierte Hardware – alle Server-Ressourcen und Datenbanken, in denen die Daten der Besucher gespeichert sind, bleiben physisch getrennt und einer Organisation vorbehalten. Dies gewährleistet eine vollständige Trennung der Server, die zur Erfassung und Speicherung von Daten und zur Erstellung von Berichten, Anwendungen und Metadaten verwendet werden, erhöht jedoch die Kosten und die Implementierungszeit.

Bei dieser Hostingoption zahlen Unternehmen für den tatsächlichen Ressourcenverbrauch. Daher vergrößern sich die Kosten relativ zur öffentlichen Cloud, da alle Ressourcen nur für einen Kunden installiert und von diesem auch verwendet werden. Die Investition kann sich jedoch lohnen, da die für den Aufbau der Private Cloud verwendete Ausrüstung für immer dem entsprechendem Kunden gehört.

Private Cloud – Vorteile

  • Sicherheit – Die Private Cloud ermöglicht einen einfachen Zugriff auf Ressourcen und verbessert die Sicherheit, indem Daten auf einem separaten Serverplatz gespeichert werden.
  • Compliance – Sie erfüllen mit dieser Art des Hosting die Anforderungen der DSGVO und der lokalen Datenresidenzgesetze. Der Standort der Private Cloud hängt vom Anbieter ab, jedoch werden die Ressourcen nicht mit anderen geteilt. Bei einer dedizierten Datenbank und dedizierter Hardware sind die Datenbanken mit den Daten der Besucher physisch getrennt.

Mit Piwik PRO können Sie die Vorteile von über 60 Standorten von Microsoft Azure sowie von Orange Cloud in Frankreich und Elastx in Schweden nutzen..

  • Benutzerfreundlichkeit – Genau wie bei der Public Cloud ist die Verbindung zur Private Cloud einfach und erfordert einen Internetzugang, einen Webbrowser und ein dediziertes Zugriffskonto.
  • Kontrolle und Anpassungen – Mit der Private Cloud haben Sie die volle Kontrolle über die Umgebung. Sie können sie an Ihre eigenen Bedürfnisse und Sicherheitsanforderungen anpassen. Isolieren Sie zum Beispiel vollständig Ihre Dateninfrastruktur.
  • Leistung – Private Clouds werden für einen Kunden erstellt und nur der Kunde selbst kann darauf zugreifen. Aus diesem Grund ist der Zugang zu den Daten effizienter und sicherer. 
  • Mitspracherecht– Der Kunde beeinflusst den Zeitplan und die Art der Wartungsarbeiten, die im Voraus richtig geplant und vereinbart werden.

Private Cloud – Nachteile

  • Höherer Preis – Die Kosten für den Aufbau einer eigenen Infrastruktur der Private Cloud sind im Vergleich zur Public Cloud erheblich höher. Die Kosten umfassen den Kauf der Ausrüstung, der Software, der Lizenzen und die Erhaltung eines Teams, das für die Wartung der Infrastruktur verantwortlich ist. Die Kosten für dedizierte Hardware sind höher als für eine dedizierte Datenbank. 
  • Längere Implementierungszeit – Die Installationszeit für die Private Cloud ist in der Regel länger als für eine Public Cloud. Beispielsweise dauert mit Piwik PRO das technische Onboarding für Klienten einer Private Cloud etwa zwei Wochen. Die Implementierungszeit ist bei dedizierter Hardware länger als bei einer dedizierten Datenbank.  
  • Weitere Aufgaben im Zusammenhang mit Updates und der Wartung – Bei der Public Cloud liegt diese Verantwortung beim Dienstanbieter. Bei der Private Cloud übernimmt je nach ausgewähltem Modell entweder der Dienstanbieter oder der Eigentümer der Privaten Cloud diese Aufgabe. Wenn diese Verantwortung bei Ihnen liegt, kümmern Sie sich um:
    • Wartungsressourcen
    • Regelmäßige Systemaktualisierungen
    • Erneuerung von Lizenzen
    • Überwachung
    • Behebung von Fehlern und Ausfällen
    • Erhaltung des qualifizierten Wartungspersonals

On-Premises

In einem On-Premise-Modell erstellt und verwaltet das Unternehmen oder die Organisation die Infrastruktur selbst, daher haben die Mitarbeiter physischen Zugriff auf alle Ressourcen. Das Unternehmen speichert die Daten auf seinen eigenen Servern oder auf Servern, die es von Dritten mietet oder least.

On-Premises-Modell

Die mit On-Premises verbundenen Kosten umfassen private Server, aber auch die Verkabelung, Serverschränke, Klimaanlage und Betriebskosten. 

Trotz der erhöhten Kostenelemente und mit vollständigen physischen Zugriff auf die Infrastruktur, verwalten und verarbeiten Unternehmen personenbezogene Daten und sogar geschützte Gesundheits- und Finanzinformationen auf eine sichere Art und Weise.

On-Premises – Vorteile

  • Sicherheit – Mit Ihrem eigenen Rechenzentrum wählen Sie Ihre Geräte und Software aus und bestimmen die Sicherheitsstufe selbst. Ihre Daten bleiben im Unternehmensnetzwerk, was auch die Sicherheit bedeutend erhöht. Darüber hinaus können Sie Plattformen wie Piwik PRO Analytics Suite sogar im Offline-Modus installieren. Dies bedeutet, dass Ihre Infrastruktur von jeder Internetverbindung vollständig abgeschnitten werden kann.
  • Kontrolle und Zugänglichkeit – Sie entscheiden über die Häufigkeit von Aktualisierungen der Umgebung. Ihr IT-Team hat physischen Zugriff auf die Infrastruktur, was die tägliche Arbeit erleichtert. Schließlich hängt der Zugang zur Infrastruktur nicht von externen Faktoren, wie z. B. einer Internetverbindung, ab.
  • Compliance – Bei On-Premise-Lösungen ist es einfacher, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, die beispielsweise von der DSGVO, CNIL, LGPD, sowie von sektoralen und regionalen Datenschutzbestimmungen an Unternehmen gestellt werden. Dies liegt daran, dass Sie den genauen Speicherort der Userdaten kennen und diese innerhalb Ihres eigenen Sicherheitsperimeters aufbewahren.

On-Premises – Nachteile

  • Hoher Preis – Der Besitz einer eigenen Infrastruktur kommt mit erheblichen Kosten einher. Diese Kosten entstehen, wenn die Infrastruktur physisch skaliert wird, neue Ressourcen erworben werden, aber auch durch regelmäßige Wartung. Dazu gehören:
    • Serverraum
    • Betriebskosten (z.B.: Elektrizität)
    • Klimaanlage
    • Internetzugang
    • Ein Team von Spezialisten (internes oder externes)
  • Unbegrenzte, aber verzögerte Skalierung – Sobald Sie On-Premise-Modelle skalieren, müssen Sie neue Ausrüstung erwerben und in Ihrer Infrastruktur installieren. Die Zeit, die für die Skalierung Ihrer Infrastruktur benötigt wird, ist länger als bei einer Public Cloud und hängt von den internen Prozessen Ihres Unternehmens für den Kauf neuer Hardware ab.
  • Längere Implementierungszeit – Der Aufbau und Betrieb eines eigenen Rechenzentrums ist ein langer und komplizierter Prozess, für den qualifizierte Spezialisten erforderlich sind. Fehler und Schludrigkeit in den frühen Phasen des Entwurfs, der Bestellung oder der Implementierung der Infrastruktur können zu zukünftig schwerwiegenden Problemen führen.

Das On-Premises-Modell von Piwik PRO

In der heutigen Geschäftswelt suchen Unternehmen ständig nach innovativen Wegen, um ihre Daten und Apps zu verwalten. Viele bewegen sich bereits weg von dem Standard On-Premises-Modell, bei dem der Kunde seine eigene Infrastruktur aufbauen und interne Kompetenzen entwickeln muss. Auf der anderen Seite ist eine Lösung, die in den vergangenen Jahren sehr populär geworden ist. Die private Cloud bietet eine sichere und skalierbare Plattform zum Hosten von Anwendungen und Daten, wie z.B. die Piwik PRO Analytics Suite.

Bei Piwik PRO sind wir bestrebt, die Erwartungen und den spezifischen Bedarf unserer Kunden zu erfüllen. Daher ermöglicht unser On-Premises-Modell die Installation der Piwik PRO Analytics Suite auf einer dedizierten Infrastruktur, die der Kunde über einen unserer Cloud-Anbieter abonniert. Dies gibt der Organisation die volle Kontrolle über Daten, Infrastrukturkosten und die Sicherheit des Systems. Kunden sparen Zeit und Ressourcen.

Piwik PRO ist für die Konfiguration, Installation und Wartung der gesamten Infrastruktur verantwortlich, die für den Betrieb der Piwik PRO Analytics Suite erforderlich ist. Dennoch bleibt der Kunde der alleinige Eigentümer der Infrastruktur und der Abonnements.

Diese Bereitstellungsmethode ist sowohl für unsere Kunden als auch für Piwik PRO von Vorteil. Die Kunden profitieren von einer privaten Cloud in Bezug auf Kostenkontrolle und Sicherheit, genau wie bei unserem früheren On-Premises-Modell. Außerdem sind sie nicht direkt für die Wartung der mit der Piwik PRO Analytics Suite verbundenen Infrastruktur verantwortlich. Die Kunden erhalten eine dedizierte, sichere Netzwerkverbindung, die es ihnen ermöglicht, in der Cloud zu arbeiten, ohne sich um die Sicherheit ihrer Daten sorgen zu müssen.

Da Piwik PRO die Infrastruktur betreibt, profitieren Unternehmen von der Expertise des Anbieters im Hinblick auf Cloud-Computing und Sicherheit. Piwik PRO bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter Datensicherungen, Disaster Recovery und 24/7-Support, um sicherzustellen, dass Unternehmen mit Vertrauen in der Cloud arbeiten.

Sie entscheiden: Public Cloud, Private Cloud, On-Premises

Wie Sie sehen, hat jede Hosting-Option ihre einzigartigen Vor- und Nachteile. Einerseits nutzen Unternehmen eine Public Cloud mühelos, da alle Verwaltungs- und Wartungsprobleme vom Dienstleister gehandhabt werden. Auf der anderen Seite kann dies ein No-Go für diejenigen sein, die physischen Zugriff auf Daten und volle Kontrolle über die Infrastruktur benötigen. 

All dies ist mit datenschutzfreundlicheren Bereitstellungsmethoden verbunden, z. B. On-Premises. Diese Modelle sind jedoch erheblich teurer und erfordern mehr technisches Fachwissen Ihrerseits. Schließlich verbindet die Private Cloud Vorteile der Public Cloud mit Sicherheitsvorteilen des On-Premise-Modells. 

Eine gute Zusammenfassung des Themas finden Sie in dem kurzen Vergleich zwischen Public und Private Cloud sowie On-Premise-Hosting. Es basiert auf dem Angebot der Piwik PRO Analytics Suite:

Public Cloud Private Cloud On-Premises
Kontrolle über die Sicherheit
Zugang und Kontrolle Fernzugriff Fernzugriff Physischer Zugriff
Verwaltung Durch Browser Durch Browser Durch Browser oder physischen Zugriff auf die Server (SSH)
Wartung Aktualisierungen werden in den vom Dienstanbieter gestalteten Wartungsfenstern durchgeführt Aktualisierungen werden in den mit dem Klienten konsultierten Wartungsfenstern durchgeführt Aktualisierungen werden in den vom Klienten geplanten und vereinbarten Wartungsfenstern durchgeführt
Support-Verfügbarkeit
(basierend auf dem Angebot der Piwik PRO Analytics Suite)
  • E-Mail und Support-Portal (<4 Stunden)
  • In-App-Chat (in Echtzeit während der EMEA-Geschäftszeiten)
  • 24/7 Überwachung & Abwicklung von Vorfällen (<4 Stunden)
  • E-Mail und Support-Portal (<4 Stunden)
  • In-App-Chat (in Echtzeit während der EMEA-Geschäftszeiten)
  • 24/7 Überwachung & Abwicklung von Vorfällen (<4 Stunden)
  • E-Mail und Support-Portal (<4, 8 or 16 Stunden)
  • 24/7 Überwachung & Abwicklung von Vorfällen (<4, 8 Stunden oder nach Aufwand)
  • Self-Support
Dauer der Implementierung ~ 24 Stunden ~ 2 Wochen ~3-4 Wochen
Kosten
Anwendung / Verwendung Klein- und mittelständische Unternehmen, die keine zusätzlichen Kosten wollen und Daten auf öffentlichen Servern speichern können Unternehmen mit Mitteln für Investitionen in eine sicherere und kontrolliertere Umgebung als die Public Cloud
  • Unternehmen, die über ein eigenes Rechenzentrum verfügen und keine Probleme mit der Skalierung haben
  • Unternehmen, die Daten in ihrem internen Netzwerk aufbewahren sollen

Wenn Sie mehr über Analytics-Hosting-Optionen oder die Piwik PRO Analytics Suite erfahren möchten, kontaktieren Sie uns. Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

Autor

Wiktor Lewandowski

Product Manager and On-premises Release Manager at Piwik PRO

Using his experience, Wiktor tries to present the technical world of the administrators and devOps in a way that is readable and understandable for everyone.

Mehr von diesem Autor lesen

Autor

Karolina Lubowicka

Senior Content Marketer and Social Media Specialist

Karolina ist Content Marketer und Social Media Managerin bei Piwik PRO. Sie bringt viel Erfahrung als Copywriter mit sich und versteht es dem Leser komplexe Themen des Datenschutzes & der DSGVO verständlich näherzubringen.

Mehr von diesem Autor lesen

Autor

Sebastian Synowiec

Content Marketing Specialist

Sebastian throws user experience, web analysis and data protection into a pot and shakes it up with creative writing. At Piwik PRO, he delivers easy to read content about new developments and complex topics for various target groups.

Mehr von diesem Autor lesen