-
Wenn Design fehlschlägt – Wie Dark Patterns mit der DSGVO und CCPA in Konflikt stehen
Das Design von Websites und Apps führt Nutzer häufig durch die Informationslandschaft und navigiert sie auf einfache Weise durch diese Inhalte. Das allbekannte “X”-Symbol dient zum Schließen von Dokumenten und Programmen. Die rote Farbe, die das „X“ umschließt, ist ein Warnsignal, das auf sich aufmerksam macht. Website-Designer nutzen gewisse Muster, die das Unterbewusstsein der Website-Besucher…
-
So erhalten Sie Consent und tracken Daten gemäß den Richtlinien von CNIL und der DSGVO
Befürworter und Enthusiasten des Datenschutzes hofften, dass die DSGVO das Datenökosystem sicherer machen und die Regeln um den Consent klar darstellen würde. Aus Sicht des Users erscheinen die Dinge jedoch nicht so rosig. Pop-ups zur Einwilligung sind in der Regel manipulativ oder irreführend, erzwingen die Einwilligung oder erschweren das Opt-out. Laut einer Studie von Forschern…
-
Was ist ein Consent Manager und warum Sie einen brauchen
Ein Consent Manager holt Einwilligungen über das Tracken von Daten unter der DSGVO ein und verwaltet diese für Sie. Im Grunde genommen soll er Ihnen den Datenschutz automatisieren, während Sie sich auf die wichtigen Fragen im Geschäftsalltag konzentrieren. Wir haben uns die Aufgabe gestellt standalone Consent Manager mit integrierten Consent Managern zu vergleichen. Dabei gehen…
-
Customer Data Platform: Die beste Wahl für DSGVO-konformes Handeln
Die DSGVO wirkte sich stark auf Unternehmen aus, die mit personenbezogenen Daten umgehen. Infolgedessen hat es auch die Verwendung von AdTech- und MarTech-Software wie Customer Data Plattformen (CDPs) und Data Management Plattformen (DMPs) verändert. Das heißt aber nicht, dass Webanalysen oder digitales Marketing keine Anwendung mehr finden. Vielmehr wurde der Ansatz zur Erfassung und Verarbeitung…
-
Der Status des EU-US Datentransfers nach Privacy Shield
Am 10. Juli 2023 nahm die Europäische Kommission einen neuen Angemessenheitsbeschluss an. Um mehr über das neue Abkommen und die Kontroversen zu erfahren, lesen Sie: Das EU-US Data Privacy Framework (Privacy Shield 2.0): Wie wirkt sich der neue Datenschutzrahmen auf Ihr Unternehmen aus. Privacy Shield ist seit kurzem kein gültiger Rechtsrahmen zum Datentransfer aus der…
-
Google Analytics Alternative: 100 % weniger Abmahnungen – 70 % mehr Daten
Google Analytics fällt als “electronic communication service provider” unter das 702 FISA Gesetz (50 USC § 1881a). Indem Sie das Programm nutzen, werden Ihre gesammelten, personenbezogenen Daten in die USA gesendet. Dadurch werden sie möglicher Gegenstand zur Untersuchung und Beobachtung durch US-amerikanische Kontrollorgane. Da der Privacy Shield am 16 Juli 2020 aufgehoben wurde, ist das…
-
BGH bestätigt EuGH-Urteil zum Cookie-Consent
Mit dem Cookie-Urteil sorgte der Europäische Gerichtshof letztes Jahr für Aufruhr in der Marketing-Branche. Damit zeichnete er eine neue Richtung im Umgang mit Cookies. Zu diesem Zeitpunkt war bereits klar, dass sich auch in Deutschland bezüglich der Einwilligungspflicht zur Nutzung von Cookies einiges ändern würde. Denn aus der rechtlichen Perspektive schien es eindeutig, dass der…
-
Sollten Sie eine DPIA für Google Analytics durchführen?
Berichten zufolge ist Google Analytics (GA) auf mehr als der Hälfte aller Websites installiert. Diese Popularität ist keine Überraschung – es wurde von einer der bekanntesten Marken der Welt entwickelt, es ist einfach zu bedienen und es ist “kostenlos”. Aber das Tool ist nicht nur für Websitebetreiber nützlich, denn es ist zudem auch eine leistungsstarke…
-
Affiliate-Marketing mit Blick auf EuGH-Urteil und ePrivacy
Mit den letzten Jahren hat sich das Affiliate-Marketing als fester Bestandteil im Marketing etablieren können und liefert mit den stärksten Vertriebsansatz im Onlinemarketing. Zudem eröffnet es die Möglichkeit die Vertriebsaktivitäten zu erweitern und neue Kanäle zu besetzen. Doch die anhaltenden Diskussionen rund um die ePrivacy, verschärfter Privatsphäre-Einstellung verschiedener Browser und nicht zuletzt seit dem Cookie-Urteil…
-
Piwik PRO unterzeichnet offenen Brief an EU Mitgliedsstaaten zur Verschärfung der ePrivacy-Verordnung
Piwik PRO hat zusammen mit zwölf weiteren Unternehmen einen offenen Brief unterzeichnet, in dem die EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert werden, starke Datenschutzgarantien in die neue Verordnung zum Schutz der Privatsphäre und der elektronischen Kommunikation (ePrivacy-Verordnung) aufzunehmen. Der Brief ist eine Initiative von Articl8, einer Industriegruppe von Pro-Datenschutz-Unternehmen, die sich trotz harter Konkurrenz durch Unternehmen, die personenbezogene Daten…
Kategorie: DSGVO
41
Autor
Kategorien
- Advertising (22)
- Analytics (160)
- Analytics (6)
- Anwendungsfälle (9)
- Banken & Finanzunternehmen (11)
- Best Practices, How Tos & Use Cases (59)
- Content Personalisierung (23)
- Conversion Optimierung (32)
- Customer Journey (43)
- Data Management (32)
- Datenschutz (65)
- DSGVO (41)
- News, Events und Pressemitteilungen (24)
- Sicherheit (15)
- Tag Manager (9)
- Uncategorized (1)
Keine Analytics Insights mehr verpassen?
Abonnieren Sie den Piwik PRO Newsletter.