Retargeting / Remarketing

Retargeting, auch als Remarketing bekannt, bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Nutzer, die eine Website besucht oder eine Aktion durchgeführt haben, gezielt mit personalisierter Werbung angesprochen werden. Ziel ist es, potenzielle Kunden erneut zu erreichen, um sie zur Conversion zu bewegen, wie einen Kauf abzuschließen oder sich für einen Newsletter anzumelden.

Wie funktioniert Retargeting?

  • Cookies und Tracking-Pixel: Besuche auf der Website werden durch Cookies erfasst. Diese speichern Informationen über das Nutzerverhalten.
  • Segmentierung: Nutzer werden nach Interessen, Aktionen oder Abbruchpunkten segmentiert.
  • Personalisierte Anzeigen: Basierend auf der Segmentierung werden gezielte Werbemittel ausgespielt.

Beispiele für Retargeting-Kampagnen

  • E-Commerce: Ein Nutzer legt Produkte in den Warenkorb, kauft aber nicht. Retargeting-Anzeigen erinnern ihn an den Kauf.
  • Content-Marketing: Besucher eines Blogeintrags erhalten Anzeigen für verwandte Inhalte oder Dienstleistungen.
  • Lead-Generierung: Nutzer, die ein Formular nicht abgeschlossen haben, werden mit Anreizen wie Rabatten angesprochen.

Vorteile von Retargeting

Herausforderungen und Datenschutz

Mit der Einführung der DSGVO und anderen Datenschutzgesetzen ist es entscheidend, Transparenz zu gewährleisten und die Einwilligung der Nutzer einzuholen. Alternativen wie Server Side Tracking und die Nutzung von First-Party-Daten gewinnen an Bedeutung.

Retargeting ist eine essenzielle Methode, um verlorene Leads zurückzugewinnen und Marketingbudgets effektiv einzusetzen. Durch strategisches Vorgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Nutzerdaten kann es ein zentraler Baustein erfolgreicher Kampagnen sein.

Was Sie noch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…