Traffic (deutsch: Datenverkehr) bezieht sich im Marketing auf die Anzahl der Besucher, die eine Website, eine App oder eine andere digitale Plattform aufrufen. Man kann sich das wie den Kundenverkehr in einem Geschäft vorstellen – nur eben in der digitalen Welt.

Im Online-Marketing ist Traffic eine Schlüsselkennzahl. Er gibt Auskunft darüber, wie viele Menschen ein digitales Angebot erreicht und wie attraktiv es ist. Mehr Datenverkehr bedeutet in der Regel mehr potenzielle Kunden und damit mehr Geschäftschancen.

Arten von Datenverkehr

  • Organischer Traffic: Besucher, die über Suchmaschinen kommen, ohne zu bezahlen.
  • Bezahlter Verkehr: Besucher, die durch bezahlte Werbung (z. B. Google Ads) gewonnen werden.
  • Direkter Verkehr: Besucher, die die URL direkt eingeben oder Lesezeichen nutzen.
  • Referral Traffic: Besucher, die von anderen Websites kommen.
  • Social-Media-Verkehr: Besucher aus sozialen Netzwerken.

Messung und Analyse

Webanalyse-Tools wie Piwik PRO, Google Analytics oder Matomo helfen, Datenverkehr zu identifizieren. Typische Metriken dabei sind:

Traffic-Steigerung

Es gibt mehrere bewährte Strategien, mit denen Marketer die Besucherzahl ihrer Website erhöhen können. Dazu gehören:

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Content-Marketing
  • Social-Media-Marketing
  • E-Mail-Marketing
  • Bezahlte Werbung

Die Herausforderung dabei ist die Qualität. Zielgerichteter Traffic von interessierten Besuchern ist wertvoller als viele zufällige Besuche. 

Traffic im Marketing zu verstehen und zu optimieren, ist entscheidend für den Erfolg digitaler Marketingstrategien. Es hilft Unternehmen, ihre Online-Präsenz zu verbessern und mehr potenzielle Kunden zu erreichen. Traffic gilt oft als Indikator für die Attraktivität einer Website bei den Internetnutzern. Er ist daher wertvoll für den Aufbau von Markenbewusstsein und Vertrauen. Unternehmen nutzen ihn, um sich als Experten zu positionieren und potenzielle Kunden in einer frühen Phase der Customer Journey anzusprechen.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Website-Tracking und Webanalyse-Tools: Einleitung in die Analytics-Welt

    Website-Tracking und Webanalyse-Tools sind unverzichtbar, um Besucherströme zu analysieren, Inhalte zu optimieren und Geschäftsentscheidungen datengestützt zu treffen. Dabei wird auch der Schutz der verarbeiteten Daten immer wichtiger. Nutzer erwarten heute von Unternehmen, dass sie ihre Daten verantwortungsvoll und transparent verarbeiten. Im Bereich Webanalyse bedeutet dies, dass sie Tracking-Technologien einsetzen, die sowohl wertvolle Einblicke liefern als…

  • Piwik PRO vs. Matomo (Piwik): Die wichtigsten Unterschiede veranschaulicht [Update]

    Piwik PRO und Matomo (ehemals Piwik) verbindet eine gemeinsame Geschichte. Einige unserer Mitarbeiter steuerten seiner Zeit noch Teile des Codes für das Open-Source-Projekt Piwik bei. Schon damals bot Piwik PRO, zusätzlich zu diesen Open-Source-Grundlagen, Support und Premium-Funktionen auf Unternehmensebene an. Im Jahr 2016 schieden sich die Wege der beiden Unternehmen und jede entwickelte eigene Pläne…