Traffic (deutsch: Datenverkehr) bezieht sich im Marketing auf die Anzahl der Besucher, die eine Website, eine App oder eine andere digitale Plattform aufrufen. Man kann sich das wie den Kundenverkehr in einem Geschäft vorstellen – nur eben in der digitalen Welt.

Im Online-Marketing ist Traffic eine Schlüsselkennzahl. Er gibt Auskunft darüber, wie viele Menschen ein digitales Angebot erreicht und wie attraktiv es ist. Mehr Datenverkehr bedeutet in der Regel mehr potenzielle Kunden und damit mehr Geschäftschancen.

Arten von Datenverkehr

  • Organischer Traffic: Besucher, die über Suchmaschinen kommen, ohne zu bezahlen.
  • Bezahlter Verkehr: Besucher, die durch bezahlte Werbung (z. B. Google Ads) gewonnen werden.
  • Direkter Verkehr: Besucher, die die URL direkt eingeben oder Lesezeichen nutzen.
  • Referral Traffic: Besucher, die von anderen Websites kommen.
  • Social-Media-Verkehr: Besucher aus sozialen Netzwerken.

Messung und Analyse

Webanalyse-Tools wie Piwik PRO, Google Analytics oder Matomo helfen, Datenverkehr zu identifizieren. Typische Metriken dabei sind:

Traffic-Steigerung

Es gibt mehrere bewährte Strategien, mit denen Marketer die Besucherzahl ihrer Website erhöhen können. Dazu gehören:

  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Content-Marketing
  • Social-Media-Marketing
  • E-Mail-Marketing
  • Bezahlte Werbung

Die Herausforderung dabei ist die Qualität. Zielgerichteter Traffic von interessierten Besuchern ist wertvoller als viele zufällige Besuche. 

Traffic im Marketing zu verstehen und zu optimieren, ist entscheidend für den Erfolg digitaler Marketingstrategien. Es hilft Unternehmen, ihre Online-Präsenz zu verbessern und mehr potenzielle Kunden zu erreichen. Traffic gilt oft als Indikator für die Attraktivität einer Website bei den Internetnutzern. Er ist daher wertvoll für den Aufbau von Markenbewusstsein und Vertrauen. Unternehmen nutzen ihn, um sich als Experten zu positionieren und potenzielle Kunden in einer frühen Phase der Customer Journey anzusprechen.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum 

    Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…

  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…