Tagging beschreibt den Prozess, bei dem man Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos mit Schlagwörtern (Tags) versieht.

Wir verwenden es, um Informationen zu strukturieren und sie für Suchmaschinen sowie Plattformen leichter zugänglich zu machen.

Die Tags sind Metadaten, die Inhalte kategorisieren und somit helfen, diese schneller zu finden, zu filtern oder durchzusuchen. 

Zum Beispiel könnte ein Artikel über Webanalyse mit Tags wie „Tracking“, „Conversion-Optimierung“ oder „Nutzerverhalten“ versehen werden, was die interne Suche auf einer Website erleichtert und das Filtern deren Inhalte vereinfacht.

Zu den Hauptvorteilen von Tagging gehören:

  • Verbesserte Navigation: Tags helfen, verwandte Inhalte zu verknüpfen und Nutzern eine intuitive Navigation zu bieten.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Tags unterstützen die bessere Indexierung von Inhalten und fördern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
  • Effiziente Inhaltsverwaltung: Besonders bei großen Datenmengen ermöglicht Tagging eine klare Organisation der Inhalte.

Tagging spielt eine wichtige Rolle in der Webanalyse, insbesondere beim Einsatz von Tag Management. Hierbei werden sogenannte Tracking-Tags genutzt, um Nutzerdaten zu erfassen – wie Klicks, Scrolls oder Käufe – die später eine Basis für datengetriebenes Marketing bilden.

Man sollte Tagging bewusst anwenden. Sowohl fehlerhafte als auch übermäßige Tags können die Datenqualität beeinträchtigen und die Navigation erschweren. Eine klare Strategie zur Tags-Implementierung ist daher entscheidend.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…