Retargeting / Remarketing

Retargeting, auch als Remarketing bekannt, bezeichnet eine Marketingstrategie, bei der Nutzer, die eine Website besucht oder eine Aktion durchgeführt haben, gezielt mit personalisierter Werbung angesprochen werden. Ziel ist es, potenzielle Kunden erneut zu erreichen, um sie zur Conversion zu bewegen, wie einen Kauf abzuschließen oder sich für einen Newsletter anzumelden.

Wie funktioniert Retargeting?

  • Cookies und Tracking-Pixel: Besuche auf der Website werden durch Cookies erfasst. Diese speichern Informationen über das Nutzerverhalten.
  • Segmentierung: Nutzer werden nach Interessen, Aktionen oder Abbruchpunkten segmentiert.
  • Personalisierte Anzeigen: Basierend auf der Segmentierung werden gezielte Werbemittel ausgespielt.

Beispiele für Retargeting-Kampagnen

  • E-Commerce: Ein Nutzer legt Produkte in den Warenkorb, kauft aber nicht. Retargeting-Anzeigen erinnern ihn an den Kauf.
  • Content-Marketing: Besucher eines Blogeintrags erhalten Anzeigen für verwandte Inhalte oder Dienstleistungen.
  • Lead-Generierung: Nutzer, die ein Formular nicht abgeschlossen haben, werden mit Anreizen wie Rabatten angesprochen.

Vorteile von Retargeting

Herausforderungen und Datenschutz

Mit der Einführung der DSGVO und anderen Datenschutzgesetzen ist es entscheidend, Transparenz zu gewährleisten und die Einwilligung der Nutzer einzuholen. Alternativen wie Server Side Tracking und die Nutzung von First-Party-Daten gewinnen an Bedeutung.

Retargeting ist eine essenzielle Methode, um verlorene Leads zurückzugewinnen und Marketingbudgets effektiv einzusetzen. Durch strategisches Vorgehen und den verantwortungsvollen Umgang mit Nutzerdaten kann es ein zentraler Baustein erfolgreicher Kampagnen sein.

Was Sie noch interessieren könnte:


  • EU-Hosting ist nicht gleich EU-Datenhoheit: Was viele Unternehmen bei datenschutzfreundlicher Analytics übersehen

    Während die Spannungen rund um den EU-US-Datentransfer zunehmen – getrieben durch rechtliche Unsicherheiten und verstärkte behördliche Kontrollen – stehen Organisationen zunehmend unter Druck. Sie müssen entscheiden, wo und wie sie ihre Analytics-Daten aufbewahren und verarbeiten. Der Zusammenbruch früherer Datentransfer-Abkommen und die ungewisse Zukunft des aktuellen EU-US Data Privacy Framework zeigen deutlich: Allein auf „EU-basiertes Hosting“…

  • Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum 

    Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…