Double Opt-In (DOI) ist ein Verfahren im E-Mail-Marketing, bei dem der Empfänger seine Zustimmung zum Erhalt von E-Mails in zwei Schritten bestätigt:

  1. Der Nutzer trägt seine E-Mail-Adresse in ein Anmeldeformular ein und erhält daraufhin eine Bestätigungs-E-Mail.
  2. Der Nutzer verifiziert seine Wahl mit dem Klick auf einen Link in der Bestätigungs-E-Mail.

Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Personen, die Interesse an E-Mails haben, diese auch erhalten. Es schützt vor ungewollter Werbung und Missbrauch durch Dritte, die unbefugt E-Mail-Adressen in Verteilerlisten aufnehmen.

Das Double Opt-In-Verfahren geht den Datenschutzpflichten der DSGVO nach. Es dient als Einwilligungsnachweis und schützt Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen des unerlaubten E-Mail-Versands.

Zu den Vorteilen des Double Opt-Ins gehört eine höhere Qualität der Adresslisten, da Sie nur verifizierte E-Mail-Adressen aufnehmen. Es gewährleistet in der Regel auch eine bessere Engagement Rate, da die Empfänger ihre Zustimmung aktiv bestätigen. Dies führt zu einer höheren Zustellrate und einer geringeren Abmeldequote.

Der Anmeldeprozess kann jedoch durch den zusätzlichen Bestätigungsschritt aufwendiger sein. Das Risiko hier liegt darin, dass potenzielle Abonnenten im Laufe des Double Opt-Ins abspringen.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…