Double Opt-In (DOI) ist ein Verfahren im E-Mail-Marketing, bei dem der Empfänger seine Zustimmung zum Erhalt von E-Mails in zwei Schritten bestätigt:

  1. Der Nutzer trägt seine E-Mail-Adresse in ein Anmeldeformular ein und erhält daraufhin eine Bestätigungs-E-Mail.
  2. Der Nutzer verifiziert seine Wahl mit dem Klick auf einen Link in der Bestätigungs-E-Mail.

Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Personen, die Interesse an E-Mails haben, diese auch erhalten. Es schützt vor ungewollter Werbung und Missbrauch durch Dritte, die unbefugt E-Mail-Adressen in Verteilerlisten aufnehmen.

Das Double Opt-In-Verfahren geht den Datenschutzpflichten der DSGVO nach. Es dient als Einwilligungsnachweis und schützt Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen des unerlaubten E-Mail-Versands.

Zu den Vorteilen des Double Opt-Ins gehört eine höhere Qualität der Adresslisten, da Sie nur verifizierte E-Mail-Adressen aufnehmen. Es gewährleistet in der Regel auch eine bessere Engagement Rate, da die Empfänger ihre Zustimmung aktiv bestätigen. Dies führt zu einer höheren Zustellrate und einer geringeren Abmeldequote.

Der Anmeldeprozess kann jedoch durch den zusätzlichen Bestätigungsschritt aufwendiger sein. Das Risiko hier liegt darin, dass potenzielle Abonnenten im Laufe des Double Opt-Ins abspringen.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Website-Tracking und Webanalyse-Tools: Einleitung in die Analytics-Welt

    Website-Tracking und Webanalyse-Tools sind unverzichtbar, um Besucherströme zu analysieren, Inhalte zu optimieren und Geschäftsentscheidungen datengestützt zu treffen. Dabei wird auch der Schutz der verarbeiteten Daten immer wichtiger. Nutzer erwarten heute von Unternehmen, dass sie ihre Daten verantwortungsvoll und transparent verarbeiten. Im Bereich Webanalyse bedeutet dies, dass sie Tracking-Technologien einsetzen, die sowohl wertvolle Einblicke liefern als…

  • Piwik PRO vs. Matomo (Piwik): Die wichtigsten Unterschiede veranschaulicht [Update]

    Piwik PRO und Matomo (ehemals Piwik) verbindet eine gemeinsame Geschichte. Einige unserer Mitarbeiter steuerten seiner Zeit noch Teile des Codes für das Open-Source-Projekt Piwik bei. Schon damals bot Piwik PRO, zusätzlich zu diesen Open-Source-Grundlagen, Support und Premium-Funktionen auf Unternehmensebene an. Im Jahr 2016 schieden sich die Wege der beiden Unternehmen und jede entwickelte eigene Pläne…