Double Opt-In (DOI) ist ein Verfahren im E-Mail-Marketing, bei dem der Empfänger seine Zustimmung zum Erhalt von E-Mails in zwei Schritten bestätigt:

  1. Der Nutzer trägt seine E-Mail-Adresse in ein Anmeldeformular ein und erhält daraufhin eine Bestätigungs-E-Mail.
  2. Der Nutzer verifiziert seine Wahl mit dem Klick auf einen Link in der Bestätigungs-E-Mail.

Dieses Verfahren stellt sicher, dass nur Personen, die Interesse an E-Mails haben, diese auch erhalten. Es schützt vor ungewollter Werbung und Missbrauch durch Dritte, die unbefugt E-Mail-Adressen in Verteilerlisten aufnehmen.

Das Double Opt-In-Verfahren geht den Datenschutzpflichten der DSGVO nach. Es dient als Einwilligungsnachweis und schützt Unternehmen vor rechtlichen Konsequenzen des unerlaubten E-Mail-Versands.

Zu den Vorteilen des Double Opt-Ins gehört eine höhere Qualität der Adresslisten, da Sie nur verifizierte E-Mail-Adressen aufnehmen. Es gewährleistet in der Regel auch eine bessere Engagement Rate, da die Empfänger ihre Zustimmung aktiv bestätigen. Dies führt zu einer höheren Zustellrate und einer geringeren Abmeldequote.

Der Anmeldeprozess kann jedoch durch den zusätzlichen Bestätigungsschritt aufwendiger sein. Das Risiko hier liegt darin, dass potenzielle Abonnenten im Laufe des Double Opt-Ins abspringen.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • EU-Hosting ist nicht gleich EU-Datenhoheit: Was viele Unternehmen bei datenschutzfreundlicher Analytics übersehen

    Während die Spannungen rund um den EU-US-Datentransfer zunehmen – getrieben durch rechtliche Unsicherheiten und verstärkte behördliche Kontrollen – stehen Organisationen zunehmend unter Druck. Sie müssen entscheiden, wo und wie sie ihre Analytics-Daten aufbewahren und verarbeiten. Der Zusammenbruch früherer Datentransfer-Abkommen und die ungewisse Zukunft des aktuellen EU-US Data Privacy Framework zeigen deutlich: Allein auf „EU-basiertes Hosting“…

  • Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum 

    Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…