Unter Data Warehouse (Abk. DWH, auf Deutsch etwa „Datenlager“) verstehen wir generell Datenbanken, die große Mengen (un)strukturierter Daten speichern, verwalten und analysieren. Sie sind ein zentraler Speicherort für Daten verschiedensten Ursprungs – aus Betriebssystemen, externen Datenfeeds, CRM-Systemen oder anderen Datenbanken.
Zweck eines Data Warehouses ist, Daten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren und in einer einheitlichen Form bereitzustellen. Somit geben sie den Daten eine konsistente und leicht zugängliche Struktur und schaffen so eine geeignete Datenbasis für Analysen und Berichterstattung.
Auf diese Weise führen Unternehmen umfassende Analysen und Berichte über ihre Geschäftsdaten durch. Die Zusammenführung und Integration unterschiedlicher Datenquellen ermöglichen es ihnen, hochkomplexe Abfragen und Auswertungen umzusetzen. Diese liefern wiederum wertvolle Einblicke in das Geschäftsgeschehen und bauen eine Basis für fundierte Beschlüsse.
Daten können mit einem Data Warehouse auch historisiert werden. Das heißt, dass das DWH bisherige Daten für eine gewisse Zeit aufbewahrt und somit für Analysen und Berichterstattung bereitstellt. Dies hilft Ihnen dabei, Trends und Muster im Laufe der Zeit zu erkennen.
Was sie auch interessieren könnte:
Data Warehouse
-
Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten
Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…
-
EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert
Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…
Other definitions
Aktuelle Blog Artikel
- Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten
- EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert
- Shopify Analytics im Vergleich: Piwik PRO vs. Google Analytics 4 mit Fokus auf Datenqualität, Kontrolle & Datenschutz
- Piwik PRO App für Shopify: Erweiterte Analysen mit integrierter CDP
- Website-Tracking und Webanalyse-Tools: Einleitung in die Analytics-Welt
- Piwik PRO vs. Matomo (Piwik): Die wichtigsten Unterschiede veranschaulicht [Update]
- Ist Google Analytics (3 und 4) DSGVO-konform? [Update]
- So bringen Sie Ihr E-Commerce-Marketing aufs nächste Level mit Analytics
- Customer Data Platform jetzt für alle Piwik PRO Nutzer verfügbar
- Piwik PRO-Playbook zur Datenaktivierung: Schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Kundendaten