Die Engagement Rate ist eine Metrik im Online-Marketing, die misst, wie stark die Zielgruppe mit Inhalten interagiert. Social Media Manager verwenden sie, um die durchschnittliche Anzahl der Interaktionen zu ermitteln, die Social-Media-Posts pro Follower erhalten. Marketer und Content Creators nutzen sie auch, um den Grad des User Engagements auf Websites zu bewerten. Im E-Commerce zeigt sie, wie aktiv Käufer mit den Produkten im Online-Shop interagieren.

In Bezug auf die Performance der Website-Inhalte hilft Marketern die Engagement Rate dabei, festzustellen:

  • Wie gut die Besucher mit ihrer Website interagieren
  • Welche Teile der Website einwandfrei funktionieren und welche einen Optimierungsbedarf aufweisen
  • Welche Qualität die Website-Inhalte haben
  • Ob die Call-to-Action-Elemente wirksam sind.

Marketer können auf Basis der Engagement Rate ihre Content-Strategie anpassen, um die Interaktion zu maximieren.

Vermarkter in E-Commerce-Unternehmen nutzen Engagement-Raten, um:

  • Die Leistung von Produktseiten zu messen.
  • Inhalte auf die Vorlieben und Interessen ihrer spezifischen Zielgruppen abzustimmen. So vermeiden sie, dass sie eine große Fangemeinde gewinnen, die nicht zu ihren Zielkunden gehört.
Social-Media-Spezialisten verwenden die Engagement Rate als Indikator dafür:
  • Wie gut Ihre Social-Media-Posts funktionieren und ob sie bei potenziellen Kunden ankommen
  • Wie gut eine Marke die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe hält
  • Welche Kampagnenelemente angepasst werden müssen

So berechnen Sie die Engagement Rate:

Engagement Rate = (Gesamtanzahl der Interaktionen/Gesamtanzahl der Follower oder Reichweite)×100

  • Interaktionen: Likes, Kommentare, Shares, Klicks und andere Formen der Beteiligung.
  • Follower oder Reichweite: Die Anzahl der Personen, die den Inhalt sehen können.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…