In diesem Tutorial beschäftigen wir uns um das Subdomain-Tracking mit Piwik. Häufig kommt es vor, dass die Website-Struktur von Unternehmen neben der Hauptwebsite (z.B. beispiel.com) auch mehrere Subdomains beinhaltet, die Sie zusammen mit der Hauptseite in Ihrem Analytics-System tracken wollen. Ein häufiger Anwendungsfall sind Webseiten, die in verschiedenen Sprachen verfügbar sind.
Subdomains für unterschiedliche Sprachen
Angenommen Sie arbeiten bei einem englischsprachigen Unternehmen, machen aber Geschäfte auf verschiedenen europäischen Märkten. Das bedeutet, dass Sie z.B. folgende Webseiten betreiben könnten:
- beispiel.com – englische Hauptversion
- de.beispiel.com – deutsche Version
- nl.beispiel.com – niederländische Version
- pl.beispiel.com – polnische Version
Nun zeigen wir Ihnen, welche Einstellungen Sie vornehmen müssen, damit Piwik die Daten von allen Domains erfasst und das Subdomain-Tracking vorbereitet.
Konfiguration in Piwik
Um sicherzugehen, dass Piwik die Besuche korrekt erkennt und trackt, müssen Sie die Webseiten im Administration-Panel der Piwik-Einstellungen hinzufügen.
Öffnen Sie dafür das Administration-Panel (1), klicken Sie in der Navigation auf Websites (2), wählen Sie anschließend Add New Website, tragen Sie einen Namen für die Webseite ein (3) und fügen Sie zum Schluss alle Seiten, die Sie tracken möchten, in das Feld für die URL ein (4). Dann speichern Sie diese Konfiguration und wechseln in den Piwik PRO Tag Manager, um den Piwik-Code zu implementieren.

Subdomain-Tracking Konfiguration im Piwik PRO Tag Manager
Nachdem Sie Ihr Administration-Panel in Piwik konfiguriert haben, müssen Sie nun den entsprechenden JavaScript-Code in den Source-Code Ihrer Website einfügen. Denken Sie bitte daran, dass dieser Code allen Webseiten hinzugefügt werden muss.
Sie haben zwei Möglichkeiten, das zu tun:
- Erstellen Sie einen globalen Container für alle Webseiten und nutzen Sie den selben Piwik PRO Tag Manager Container-Code.
- Erstellen SIe jeweils einen individuellen Container für jede Webseite und verwenden Sie für jede Webseite eine eigene Container-ID im Piwik PRO Tag Manager
Die zweite Option empfehlen wir als beste Variante, weil Sie so später die Möglichkeit haben, individuelle Tags zu implementieren, die nur auf speziellen Länderseiten zum Einsatz kommen sollen.
Nun erstellen wir einen Piwik-Tag für beispiel.com und nutzen den entsprechenden Piwik-Code, der die Informationen über die zusätzlichen Subdomains enthält.
Kostenlose Tag Manager Demo
Lernen Sie alle Vorzüge unseres leistungsstarken Tag Managers in einer persönlichen Demo kennen.
Kostenlosen Demo-Termin vereinbarenHinweis: Die folgenden Schritte müssen ausgeführt werden, wenn der Piwik-Main-Code noch nicht auf der Website implementiert wurde. Sollte er schon implementiert sein, können Sie Ihren Tag mit dem Main-Code editieren und diesem Artikel direkt zum Bild mit dem HTML-Tag-Editor mit modifizierten Code springen.
Um den Tag für den Piwik-Main-Code zu erstellen, klicken Sie auf +Add a tag:

Anschließend tragen Sie einen wiedererkennbaren Tag-Namen ein (1) und wählen dann die Option Asynchronous custom HTML tag aus. Es ist nicht möglich, das Piwik-Template zu verwenden, weil der Code modifiziert werden muss.

Sie können jetzt den modifizierten Piwik-Code in den HTML-Editor einfügen, der Ihre Hauptdomain, als auch die Subdomains tracken wird.
Hier der modifizierte Code:
<!-- Piwik -->
<script type="text/javascript">
var _paq = _paq || [];
//set the domain and subdomain to track
_paq.push(['setCookieDomain', '*.example.com']);
_paq.push(['setDomains', '*.example.com']);
_paq.push(['trackPageView']);
_paq.push(['enableLinkTracking']);
(function() {
var u="//piwik.example.com/";
_paq.push(['setTrackerUrl', u+'piwik.php']);
//set the right ID of your instance
_paq.push(['setSiteId', 2]);
var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0];
g.type='text/javascript'; g.async=true; g.defer=true; g.src=u+'piwik.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s);
})();
</script>
<noscript><p><img src="//piwik.example.com/piwik.php?idsite=2" style="border:0;" alt="" /></p></noscript>
<!-- End Piwik Code -->
Im Interface des Piwik PRO Tag Managers sollte es nach der Implementierung folgendermaßen aussehen:

Das benutzerdefinierte Piwik-Tag sollte jetzt auf jeder Seite abgefeuert werden. Bei jedem Pageview soll der Tag reagieren, daher werden die Trigger wie im folgenden Bild eingestellt.

Sie können die Änderungen jetzt speichern und den Tag veröffentlichen.

Ihr Report wird nun Daten basierend auf den Besuchern von Ihrer Hauptdomain, als auch den Subdomains enthalten, auf denen der Code hinzugefügt wurde.
Der große Tag Manager Anbieter Vergleich
40 Key Features der 6 führenden Tag Management Anbieter haben wir für Sie verglichen: Google Tag Manager, Tealium, Adobe Dynamic, Segment, Ensighten und Piwik PRO
Zum kostenlosen Tag Manager Vergleich