Datenminimierung ist ein zentrales Prinzip der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO dürfen personenbezogene Daten nur in dem Umfang erhoben und verarbeitet werden, der für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Definition und Bedeutung

Der Grundsatz der Datenminimierung besagt, dass Daten dem Zweck angemessen und erheblich verarbeitet sowie nur auf das notwendige Maß beschränkt werden müssen. 

Was bedeutet das?

  • Die Daten müssen in direktem Bezug zum Verarbeitungszweck stehen.
  • Die Daten müssen für die Erreichung des Zwecks notwendig sein.
  • Es dürfen nur die Daten verarbeitet werden, ohne die der Zweck nicht erfüllt werden kann.

Dieses Prinzip zielt darauf ab, die Verarbeitung personenbezogener Daten auf das absolut Notwendige zu reduzieren, um die Privatsphäre der betroffenen Person zu schützen.

Datenminimierung in der Praxis

Unternehmen und Organisationen sollten regelmäßig prüfen, welche Daten für ihre Prozesse wirklich erforderlich sind. Dabei ist es ratsam, folgende Maßnahmen zu berücksichtigen:

  • Anonymisierung und Pseudonymisierung: Wann immer möglich, sollte man Daten so verarbeiten, dass sich kein direkter Personenbezug mehr herstellen lässt.
  • Eingeschränkter Zugriff: Nur autorisierte Personen sollten Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten.
  • Löschkonzepte: Daten sollte man nur so lange speichern, wie es für den Zweck notwendig ist, und anschließend sicher löschen.
  • Rechte der Nutzer: Man sollte Nutzer auf eine verständliche Weise über ihre Rechte informieren, z. B. auf Datenlöschung.

Wer die Datenerhebung nicht auf das Minimum begrenzt, setzt sich erheblichen Bußgeldern aus. Daher ist es für Unternehmen essenziell, ihre Datenverarbeitungsprozesse regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und somit den rechtlichen Vorgaben zu entsprechen. Dabei hilft Ihnen ein Datenschutz-Managementsystem (DSMS), der Prozesse zur Einhaltung der DSGVO strukturiert und überwacht.

Die Datenminimierung nimmt zunehmend an Bedeutung, auch im Bereich der Webanalyse. Tools wie Piwik PRO ermöglichen es, das Nutzerverhalten zu analysieren, ohne dabei unnötig viele personenbezogene Daten zu erfassen. Durch den Einsatz datenschutzfreundlicher Technologien können Unternehmen wertvolle Einblicke gewinnen und gleichzeitig den Datenschutz gewährleisten.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Kundenakquise mit Online Analytics und Piwik PRO

    Kundenakquise mit Online Analytics und Piwik PRO

    Sie haben sicher schon einmal gehört, dass es weniger kostet, an Stammkunden zu verkaufen, als neue Kunden zu gewinnen. Laut einer Forbes-Studie beträgt die Chance, an einen bestehenden Kunden zu verkaufen, 60–70 % und die Chance, an neue Interessenten zu verkaufen, nur 5–20 %. Wenn es also so schwierig ist, neue Kunden zu gewinnen, vielleicht…

    Weiterlesen

  • Analytics für Finanz- und Bankwesen: Das verborgene Potenzial

    Viele Finanzorganisationen erfassen bereits Kundendaten. Doch um sich abzuheben, müssen sie die Kundenbedürfnisse besser antizipieren und Produkte sowie Dienste schnell an die sich ändernden Vorlieben anpassen. Ein wesentlicher Punkt dabei ist, dass ihre digitalen Plattformen benutzerfreundlich wirken. Dazu gehören Funktionen wie eine einfache Kontoverwaltung, sofortige Transaktionen, integrierte Bankdienstleistungen in mobilen Apps, reaktionsschneller Kundenservice über Chatbots…

    Weiterlesen