Datenminimierung ist ein zentrales Prinzip der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO dürfen personenbezogene Daten nur in dem Umfang erhoben und verarbeitet werden, der für den jeweiligen Zweck erforderlich ist.

Definition und Bedeutung

Der Grundsatz der Datenminimierung besagt, dass Daten dem Zweck angemessen und erheblich verarbeitet sowie nur auf das notwendige Maß beschränkt werden müssen. 

Was bedeutet das?

  • Die Daten müssen in direktem Bezug zum Verarbeitungszweck stehen.
  • Die Daten müssen für die Erreichung des Zwecks notwendig sein.
  • Es dürfen nur die Daten verarbeitet werden, ohne die der Zweck nicht erfüllt werden kann.

Dieses Prinzip zielt darauf ab, die Verarbeitung personenbezogener Daten auf das absolut Notwendige zu reduzieren, um die Privatsphäre der betroffenen Person zu schützen.

Datenminimierung in der Praxis

Unternehmen und Organisationen sollten regelmäßig prüfen, welche Daten für ihre Prozesse wirklich erforderlich sind. Dabei ist es ratsam, folgende Maßnahmen zu berücksichtigen:

  • Anonymisierung und Pseudonymisierung: Wann immer möglich, sollte man Daten so verarbeiten, dass sich kein direkter Personenbezug mehr herstellen lässt.
  • Eingeschränkter Zugriff: Nur autorisierte Personen sollten Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten.
  • Löschkonzepte: Daten sollte man nur so lange speichern, wie es für den Zweck notwendig ist, und anschließend sicher löschen.
  • Rechte der Nutzer: Man sollte Nutzer auf eine verständliche Weise über ihre Rechte informieren, z. B. auf Datenlöschung.

Wer die Datenerhebung nicht auf das Minimum begrenzt, setzt sich erheblichen Bußgeldern aus. Daher ist es für Unternehmen essenziell, ihre Datenverarbeitungsprozesse regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und somit den rechtlichen Vorgaben zu entsprechen. Dabei hilft Ihnen ein Datenschutz-Managementsystem (DSMS), der Prozesse zur Einhaltung der DSGVO strukturiert und überwacht.

Die Datenminimierung nimmt zunehmend an Bedeutung, auch im Bereich der Webanalyse. Tools wie Piwik PRO ermöglichen es, das Nutzerverhalten zu analysieren, ohne dabei unnötig viele personenbezogene Daten zu erfassen. Durch den Einsatz datenschutzfreundlicher Technologien können Unternehmen wertvolle Einblicke gewinnen und gleichzeitig den Datenschutz gewährleisten.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Ist Google Analytics (3 und 4) DSGVO-konform? [Update]

    Google Analytics (GA) ist bei Weitem die populärste Analytics Plattform auf dem Markt. Sie ist kostenlos und lässt Sie Website Traffic analysieren und wertvolle Daten über Userverhalten sammeln. Die Datenerhebung erfordert aber auch konformes Handeln unter den Datenschutzbestimmungen, wie die DSGVO. Da stellt sich die Frage: “Ist Google Analytics DSGVO-konform?” Die Antwort beschränkt sich hierbei…

    Weiterlesen

  • Customer Data Platform jetzt für alle Piwik PRO Nutzer verfügbar

    Der Core-Plan von Piwik PRO Analytics Suite bietet nun eine Customer Data Platform (CDP) an, die sich für Unternehmen jeder Größe eignet. Jetzt testen Sie ihre Funktionen ohne Einstiegskosten und passen Sie sich flexibel an wachsende Kundenbedürfnisse an. Mit Piwik PRO Core erhalten Sie eine umfassend integrierbare Datenplattform. Sie vereint Analytics, Tag Management, Consent Management…

    Weiterlesen