Earned Media (deutsch: verdiente Medien) bezieht sich auf die Reichweite und Aufmerksamkeit, die eine Marke oder ein Unternehmen durch freiwillige, unbezahlte Beiträge Dritter erhält. Inhalte entstehen unabhängig von der Marke, wie durch Mundpropaganda, Rezensionen oder Social-Media-Beiträge von Kunden, Journalisten oder Influencern. Diese Medienpräsenz wird als „verdient“ betrachtet, da sie auf positiven Erfahrungen, interessanten Produkten oder einer starken Markenstrategie basiert.

Was macht Earned Media aus?

  • Dritte entscheiden, ob und wie sie Inhalte über die Marke teilen.
  • Sie gelten glaubwürdiger als bezahlte Werbung. Menschen vertrauen unabhängigen Quellen oft mehr als bezahlten Anzeigen.
  • Es entstehen keine direkten Kosten, da die Inhalte von außen kommen.

Diese Art von Beiträgen kann auch eine enorme Reichweite in Social Media erzielen und das Markenimage stärken. Allerdings liegt die Kontrolle nicht bei den Unternehmen. Sie können deshalb in den Augen ihres Publikums sowohl gewinnen als auch verlieren, wenn die viralen Inhalte unvorteilhaft sind. 

Guter Kundenservice, wertvolle Inhalte und aktive Kommunikation mit der Zielgruppe schaffen die Grundlage für positive Earned-Media-Beiträge.

Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen Owned Media und Paid Media finden Sie in den entsprechenden Definitionen.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…