Unter Datenspeicherung verstehen wir die Aufbewahrung und Verwaltung von Daten und Unterlagen für einen bestimmten Zeitraum. Unternehmen sind dazu verpflichtet, Richtlinien zur Datenspeicherung zu entwickeln und zu pflegen. Diese sollten festlegen, welche Daten, wo und wie lange gespeichert oder archiviert werden.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist für einen bestimmten Datensatz löschen Unternehmen die Daten oder verschieben sie an einen anderen Speicherort.

Eine Richtlinie zur Datenspeicherung sollte insbesondere folgende Informationen enthalten:

  • Welche Daten Ihr Unternehmen sammelt, von wem und wo die Sammlung stattfindet.
  • Wie lange Sie die einzelnen Daten speichern, in welchem Format und aus welchem Grund.
  • Die Gesetze und Bestimmungen, die für die gesammelten Daten gelten und wie Ihr Unternehmen die Einhaltung dieser sicherstellt.
  • Einzelheiten zur Speicherung, Sicherheit und Sicherung der Daten.
  • Wie Ihr Unternehmen die Daten beseitigt und wie Kunden die Löschung ihrer Daten beantragen können.
  • Zuständigkeiten für diverse Elemente der Richtlinie und was im Falle von Verstößen gegen die Richtlinie oder Datenverstöße zu tun ist.

Die Richtlinie zur Datenspeicherung soll hauptsächlich eine korrekte Datenverwaltung im Rahmen einschlägiger Vorschriften sicherstellen. Ferner soll sie die Effizienz in Ihrem Unternehmen steigern sowie Kosten und Sicherheitsrisiken reduzieren.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • EU-Hosting ist nicht gleich EU-Datenhoheit: Was viele Unternehmen bei datenschutzfreundlicher Analytics übersehen

    Während die Spannungen rund um den EU-US-Datentransfer zunehmen – getrieben durch rechtliche Unsicherheiten und verstärkte behördliche Kontrollen – stehen Organisationen zunehmend unter Druck. Sie müssen entscheiden, wo und wie sie ihre Analytics-Daten aufbewahren und verarbeiten. Der Zusammenbruch früherer Datentransfer-Abkommen und die ungewisse Zukunft des aktuellen EU-US Data Privacy Framework zeigen deutlich: Allein auf „EU-basiertes Hosting“…

  • Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum 

    Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…