Server-Side Tagging / Serverseitiges Tagging

Server-Side Tagging ist eine Tracking-Methode, bei der Sie Tags auf dem Server einsetzen, um das Nutzerverhalten zu messen, egal wo es stattfindet. Beim Server-Side Tagging übernimmt die erste Partei (den Eigentümer/Betreiber der Website) die Kontrolle über eine Website und die Daten ihrer Nutzer von Dritten (wie Google).

Der Einsatz von Server-Side Tagging hat viele Vorteile. Sie können die Website-Performance für langsamere Verbindungen und mobile Geräte verbessern, wenn Sie Daten mit vielen Anbietern austauschen. Außerdem sind die Nutzerdaten sicherer, wenn Sie sie in einer serverseitigen Umgebung sammeln und verteilen. Dort wählen Sie aus, welche Daten Sie an bestimmte Anbieter weitergeben möchten.

Server-Side Tagging gibt es schon seit einiger Zeit. Es ist eine nachhaltige Alternative zum Client-Side Tracking. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie beachten sollten.

Compliance und Consent-Management

Obwohl Server-Side Tags in Browsern nicht erkennbar sind, unterliegen sie denselben Compliance-Regeln wie beim Client-Side Tracking. Das heißt, Sie holen die Einwilligungen für die Verwendung von Cookies ein, dokumentieren Ihre Erfassungsmethoden in der Datenschutzrichtlinie usw.

Gleichzeitig generieren serverseitige Tagging-Lösungen eine Kunden-/Besucher-ID. Sie gehört zu den personenbezogenen Daten, die gemäß der DSGVO im EWR und TTDSG in Deutschland eine Einwilligung erfordern. Sie können die Kunden-/Besucher-ID verschlüsseln, was eine zusätzliche Datenschutzmaßnahme bedeutet. Die ID wird jedoch immer noch als pseudonymes Datum betrachtet (und fällt daher unter die Vorschriften für personenbezogene Daten). Diese Art von Daten erfassen Sie nur mit der Zustimmung des Besuchers.

Das könnte Sie auch interessieren:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…