Single Sign-On (SSO)

Single Sign-On (SSO) ist eine Funktion, die sich auf den Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) bezieht. Sie ermöglicht es Nutzern, sich sicher bei mehreren Apps und Websites mit einem einzigen Satz von Anmeldedaten (Nutzername und Passwort) anzumelden.

Beispiel: Wenn Sie sich bei einem Google-Dienst wie Gmail anmelden, werden Sie automatisch bei YouTube, AdSense, Google Analytics und anderen Google-Apps authentifiziert. Und umgekehrt: Sie werden automatisch von allen Apps abgemeldet, wenn Sie sich von Gmail oder anderen Google-Apps ausloggen.

Single Sign-On bietet auch viele Vorteile für Unternehmen. Es trägt zur besseren Sicherheit bei, indem Mitarbeiter und IT-Abteilungen weniger Anmeldedaten verwalten müssen. Dies reduziert den Zeitaufwand für die Anmeldung bei verschiedenen Apps, verringert die Anzahl der Supportanfragen für vergessene Passwörter und gibt eine bessere Kontrolle der Nutzeraktivitäten.

Die Lösung stellt eine einzige Anfälligkeit dar. Wenn das SSO-System kompromittiert wird, können alle damit verbundenen Apps und Dienste ebenfalls gefährdet sein. Ein erfolgreicher Angriff auf das SSO-System könnte es Angreifern ermöglichen, auf mehrere Apps und Dienste zuzugreifen.

Insgesamt aber bietet Single Sign-On eine sichere, benutzerfreundliche und effiziente Option, den Zugriff auf verschiedene Apps und Dienste zu verwalten. Dazu ist es eine wertvolle Funktion für Unternehmen, die ihre IT-Sicherheit verbessern und die User-Experience für ihre Kunden und Mitarbeiter optimieren möchten.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…