Public Cloud ist eine Art von Hosting-Service, über den ein externer Anbieter Online-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz, Datenbanken und andere Anwendungen bereitstellt. Anders als bei einer Private Cloud, die nur für bestimmte Unternehmen oder Kunden reserviert ist, teilt man sich die Public Cloud mit mehreren anderen Kunden.

In der Public Cloud können Unternehmen und Einzelpersonen flexibel auf Ressourcen zugreifen und sie nach Bedarf skalieren. Dabei müssen sie keine eigene physische Infrastruktur betreiben.

Die Skalierbarkeit ist ein der größten Vorteile der Public Cloud: Sie können Ressourcen je nach Bedarf hinzufügen oder reduzieren. Auf diese Weise sparen Sie Kosten, indem Sie nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen zahlen. Außerdem sorgt der Cloud-Anbieter selbst für die Wartung, Aktualisierung und Sicherheit der gesamten Infrastruktur.

Natürlich gibt es auch ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten. Dazu gehört der Datenschutz: Sie geben Ihre Daten gewissermaßen aus der Hand und vertrauen darauf, dass der Cloud-Anbieter sie sicher verarbeitet. Deshalb sind ein vertrauenswürdiger Anbieter und geeignete Sicherheitsmaßnahmen besonders wichtig.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Website-Tracking und Webanalyse-Tools: Einleitung in die Analytics-Welt

    Website-Tracking und Webanalyse-Tools sind unverzichtbar, um Besucherströme zu analysieren, Inhalte zu optimieren und Geschäftsentscheidungen datengestützt zu treffen. Dabei wird auch der Schutz der verarbeiteten Daten immer wichtiger. Nutzer erwarten heute von Unternehmen, dass sie ihre Daten verantwortungsvoll und transparent verarbeiten. Im Bereich Webanalyse bedeutet dies, dass sie Tracking-Technologien einsetzen, die sowohl wertvolle Einblicke liefern als…

  • Piwik PRO vs. Matomo (Piwik): Die wichtigsten Unterschiede veranschaulicht [Update]

    Piwik PRO und Matomo (ehemals Piwik) verbindet eine gemeinsame Geschichte. Einige unserer Mitarbeiter steuerten seiner Zeit noch Teile des Codes für das Open-Source-Projekt Piwik bei. Schon damals bot Piwik PRO, zusätzlich zu diesen Open-Source-Grundlagen, Support und Premium-Funktionen auf Unternehmensebene an. Im Jahr 2016 schieden sich die Wege der beiden Unternehmen und jede entwickelte eigene Pläne…