Pseudonymisierung ist eine Methode, um personenbezogene Daten so zu verändern, dass sie nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Sie tun dies, indem sie bestimmte Datenteile durch Codes (Pseudonyme) ersetzt.

Anders als bei der Anonymisierung entzieht die Pseudonymisierung den personenbezogenen Daten nicht den Personenbezug. Er bleibt erhalten, weil die Pseudonyme in einer Liste der vollständigen Daten enthalten sind. Wer diese Liste besitzt, ist in der Lage, die pseudonymisierten Daten den vollständigen Daten zuzuordnen und diese zu entziffern.

Demzufolge sieht die DSGVO weiterhin die pseudonymisierten Daten als personenbezogene Daten, die unter den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen. Dennoch beschreibt die DSGVO die Pseudonymisierung als technische Maßnahme zum Schutz der personenbezogenen Daten (Art. 32 Abs. 1 DSGVO), die dem Datenschutzgrundsatz der Datenminimierung entspricht (Art. 25 Abs. 1 DSGVO).

Pseudonymisierte Daten weisen einen wesentlichen Vorteil gegenüber nicht pseudonymisierten Daten auf. Im Fall eines Datenverlustes können Sie ohne die Zusatzinformationen (die Liste mit vollständigen Daten) nicht entschlüsselt werden. Dies vermindert das Risiko, dass die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen verletzt werden.

Das gängigste Beispiel der Pseudonymisierung kennen Sie aus dem Alltag: Verwenden Sie einen Spitznamen statt Ihres vollständigen Namens in Ihrer E-Mail-Adresse, so haben Sie Ihre personenbezogenen Daten pseudonymisiert. Ohne Zusatzinformation lässt er sich nämlich keiner bestimmten Person zuordnen.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…