Progressive Web-App (PWA)

Eine Progressive Web-App (PWA) ist eine Art von Webanwendung, die als Website und mobile App auf jedem Gerät genutzt werden kann. Eine PWA kann wie eine normale Webseite aussehen und sich auch so verhalten. Sie wird sofort geladen und reagiert schnell auf Nutzerinteraktionen.

Eine Progressive Web-App kann in Suchmaschinen leicht gefunden und für sie optimiert werden. Außerdem bietet jede PWA ähnliche Funktionen wie native mobile Anwendungen, z. B. die Option, offline zu arbeiten und Push-Nachrichten zu versenden. Sie verwendet die Geräte-Hardware auf die gleiche Weise wie native Apps.

Schließlich kann eine Progressive Web-App gleichzeitig als Webseite und App entwickelt werden, mit geringeren Kosten und einer kürzeren Time-to-Market.

Hauptmerkmale von PWAs:

  • Sofortige Ladezeit
  • Offline verfügbar
  • Versenden von Push-Nachrichten
  • Niedrigere Entwicklungskosten
  • Kürzere Time-to-Market
  • Speichern von Startbildschirm
  • Keine Updates erforderlich
  • SEO-Verfügbarkeit

Was Sie noch interessieren könnte:

PWA-Analytics: Wie Sie mit Progressive Web-Apps Daten über das Online- und Offline-Verhalten der Nutzer sammeln


  • Website-Tracking und Webanalyse-Tools: Einleitung in die Analytics-Welt

    Website-Tracking und Webanalyse-Tools sind unverzichtbar, um Besucherströme zu analysieren, Inhalte zu optimieren und Geschäftsentscheidungen datengestützt zu treffen. Dabei wird auch der Schutz der verarbeiteten Daten immer wichtiger. Nutzer erwarten heute von Unternehmen, dass sie ihre Daten verantwortungsvoll und transparent verarbeiten. Im Bereich Webanalyse bedeutet dies, dass sie Tracking-Technologien einsetzen, die sowohl wertvolle Einblicke liefern als…

  • Piwik PRO vs. Matomo (Piwik): Die wichtigsten Unterschiede veranschaulicht [Update]

    Piwik PRO und Matomo (ehemals Piwik) verbindet eine gemeinsame Geschichte. Einige unserer Mitarbeiter steuerten seiner Zeit noch Teile des Codes für das Open-Source-Projekt Piwik bei. Schon damals bot Piwik PRO, zusätzlich zu diesen Open-Source-Grundlagen, Support und Premium-Funktionen auf Unternehmensebene an. Im Jahr 2016 schieden sich die Wege der beiden Unternehmen und jede entwickelte eigene Pläne…