Goal Tracking (dt. Zielverfolgung) bezeichnet die Verfolgung und Analyse von spezifischen Zielen innerhalb einer Website, App oder eines anderen digitalen Kanals. Dabei handelt es sich um eine zentrale Funktion von Web- und App-Analyse-Tools, die es Unternehmen ermöglicht, den Erfolg bestimmter Aktionen und Nutzerinteraktionen zu messen. Typische Ziele können Käufe, Newsletter-Anmeldungen, das Ausfüllen eines Formulars oder Downloads sein.

Mit Goal Tracking erhalten Unternehmen präzise Einblicke in das Verhalten ihrer Nutzer, die Effektivität von Marketingkampagnen und die Leistung ihrer digitalen Produkte. Diese datenbasierten Einsichten dienen als Grundlage für Optimierungen und strategische Entscheidungen.

Warum ist Goal Tracking wichtig?

  • Messung des Erfolgs von Maßnahmen: Goal Tracking hilft Unternehmen, festzustellen, ob sie ihre Geschäftsziele erreichen. Eine Kampagne, die mehr Traffic generiert, aber keine Conversions erzielt, kann mithilfe der Zielverfolgung besser bewertet und optimiert werden.
  • Optimierung der Nutzererfahrung: Durch die Analyse, wie Nutzer mit einer Website oder App interagieren, können Schwachstellen identifiziert und die User Experience verbessert werden.
  • Datengetriebene Entscheidungen: Statt Vermutungen anzustellen, ermöglicht Goal Tracking faktenbasierte Entscheidungen auf Grundlage klarer KPIs (Key Performance Indicators).
  • Performance-Monitoring: Goal Tracking liefert kontinuierlich Daten, um die Leistung einer Website, einer Kampagne oder eines digitalen Produkts im Zeitverlauf zu überwachen.

Wie funktioniert Goal Tracking?

Goal Tracking wird durch die Definition und Messung spezifischer Aktionen erreicht, die Nutzer auf einer Website oder in einer App ausführen sollen. Der Prozess umfasst:

  • Zieldefinition: Zu Beginn müssen klare Ziele festgelegt werden. Diese können verschiedene Typen umfassen:
    • Makroziele: Übergeordnete Geschäftsziele, wie der Kauf eines Produkts oder der Abschluss eines Abonnements.
    • Mikroziele: Kleinere Aktionen, die zum Erreichen eines Makroziels beitragen, z. B. das Hinzufügen eines Artikels zum Warenkorb.
  • Implementierung von Tracking-Mechanismen: Die Zielverfolgung wird durch Tracking-Codes, Pixel oder andere Analysetools ermöglicht. Dabei werden die relevanten Interaktionen erfasst.
  • Datenanalyse: Die gesammelten Daten werden analysiert, um die Performance der Ziele zu bewerten. 
  • Optimierung: Basierend auf den Erkenntnissen können Marketingkampagnen, Landing Pages oder UX-Designs gezielt verbessert werden.

Arten von Zielen im Goal Tracking

  • URL-basierte Ziele: Ein Ziel wird erreicht, wenn ein Nutzer eine bestimmte URL aufruft, z. B. die „Danke“-Seite nach einem Kauf.
  • Event-basierte Ziele: Diese messen spezifische Aktionen, wie das Klicken auf einen Button, das Abspielen eines Videos oder das Scrollen bis ans Seitenende.
  • Dauer-Ziele: Diese Ziele verfolgen, wie lange ein Nutzer auf einer Website bleibt. Zum Beispiel könnte ein Ziel festlegen, dass ein Nutzer mindestens 3 Minuten auf der Seite verbringt.
  • Seitenaufrufe pro Sitzung: Hier wird gemessen, wie viele Seiten ein Nutzer innerhalb einer Sitzung besucht.
  • Custom Goals: Individuell angepasste Ziele, die spezifische Anforderungen oder Geschäftsmodelle berücksichtigen.

Wichtige KPIs für Goal Tracking

Best Practices für erfolgreiches Goal Tracking

  • SMART-Ziele setzen: Ziele sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein.
  • Regelmäßige Überprüfung: Ziele und deren Leistung sollten kontinuierlich analysiert und bei Bedarf angepasst werden.
  • Datenschutz priorisieren: Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie der DSGVO ist unverzichtbar. Nutzer sollten transparent über die Datenerfassung informiert werden.
  • Testing und Optimierung: Durch regelmäßige A/B-Tests können Zielseiten und Kampagnen kontinuierlich verbessert werden.
  • Integration mit anderen Systemen: Verknüpfen Sie Goal Tracking mit CRM- oder Marketing-Automation-Systemen, um umfassendere Einblicke zu gewinnen.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Analytics für Finanz- und Bankwesen: Das verborgene Potenzial

    Viele Finanzorganisationen erfassen bereits Kundendaten. Doch um sich abzuheben, müssen sie die Kundenbedürfnisse besser antizipieren und Produkte sowie Dienste schnell an die sich ändernden Vorlieben anpassen. Ein wesentlicher Punkt dabei ist, dass ihre digitalen Plattformen benutzerfreundlich wirken. Dazu gehören Funktionen wie eine einfache Kontoverwaltung, sofortige Transaktionen, integrierte Bankdienstleistungen in mobilen Apps, reaktionsschneller Kundenservice über Chatbots…

    Weiterlesen

  • Wie kann das serverseitige Tracking Ihrem Unternehmen helfen?

    Wie kann serverseitiges Tracking Ihrem Unternehmen helfen?

    Alternativen zum clientseitigen Tracking, wie das serverseitige Tracking (Server Side Tracking), spielen eine immer wichtigere Rolle im Online-Marketing. Der schrittweise Ausstieg aus  Third-Party-Cookies, den viele Browser bereits umsetzen, verstärkt diesen Trend. Obwohl Google den Abschied von Third-Party-Cookies verschoben hat, blockieren Browser Drittanbieter-Cookies. Safari tut es beispielsweise schon seit 2003. Unternehmen, die verlässliche und nutzbare Informationen…

    Weiterlesen