Die Engagement Rate ist eine Metrik im Online-Marketing, die misst, wie stark die Zielgruppe mit Inhalten interagiert. Social Media Manager verwenden sie, um die durchschnittliche Anzahl der Interaktionen zu ermitteln, die Social-Media-Posts pro Follower erhalten. Marketer und Content Creators nutzen sie auch, um den Grad des User Engagements auf Websites zu bewerten. Im E-Commerce zeigt sie, wie aktiv Käufer mit den Produkten im Online-Shop interagieren.

In Bezug auf die Performance der Website-Inhalte hilft Marketern die Engagement Rate dabei, festzustellen:

  • Wie gut die Besucher mit ihrer Website interagieren
  • Welche Teile der Website einwandfrei funktionieren und welche einen Optimierungsbedarf aufweisen
  • Welche Qualität die Website-Inhalte haben
  • Ob die Call-to-Action-Elemente wirksam sind.

Marketer können auf Basis der Engagement Rate ihre Content-Strategie anpassen, um die Interaktion zu maximieren.

Vermarkter in E-Commerce-Unternehmen nutzen Engagement-Raten, um:

  • Die Leistung von Produktseiten zu messen.
  • Inhalte auf die Vorlieben und Interessen ihrer spezifischen Zielgruppen abzustimmen. So vermeiden sie, dass sie eine große Fangemeinde gewinnen, die nicht zu ihren Zielkunden gehört.
Social-Media-Spezialisten verwenden die Engagement Rate als Indikator dafür:
  • Wie gut Ihre Social-Media-Posts funktionieren und ob sie bei potenziellen Kunden ankommen
  • Wie gut eine Marke die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe hält
  • Welche Kampagnenelemente angepasst werden müssen

So berechnen Sie die Engagement Rate:

Engagement Rate = (Gesamtanzahl der Interaktionen/Gesamtanzahl der Follower oder Reichweite)×100

  • Interaktionen: Likes, Kommentare, Shares, Klicks und andere Formen der Beteiligung.
  • Follower oder Reichweite: Die Anzahl der Personen, die den Inhalt sehen können.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Website-Tracking und Webanalyse-Tools: Einleitung in die Analytics-Welt

    Website-Tracking und Webanalyse-Tools sind unverzichtbar, um Besucherströme zu analysieren, Inhalte zu optimieren und Geschäftsentscheidungen datengestützt zu treffen. Dabei wird auch der Schutz der verarbeiteten Daten immer wichtiger. Nutzer erwarten heute von Unternehmen, dass sie ihre Daten verantwortungsvoll und transparent verarbeiten. Im Bereich Webanalyse bedeutet dies, dass sie Tracking-Technologien einsetzen, die sowohl wertvolle Einblicke liefern als…

  • Piwik PRO vs. Matomo (Piwik): Die wichtigsten Unterschiede veranschaulicht [Update]

    Piwik PRO und Matomo (ehemals Piwik) verbindet eine gemeinsame Geschichte. Einige unserer Mitarbeiter steuerten seiner Zeit noch Teile des Codes für das Open-Source-Projekt Piwik bei. Schon damals bot Piwik PRO, zusätzlich zu diesen Open-Source-Grundlagen, Support und Premium-Funktionen auf Unternehmensebene an. Im Jahr 2016 schieden sich die Wege der beiden Unternehmen und jede entwickelte eigene Pläne…