Server-Side Tagging / Serverseitiges Tagging

Server-Side Tagging ist eine Tracking-Methode, bei der Sie Tags auf dem Server einsetzen, um das Nutzerverhalten zu messen, egal wo es stattfindet. Beim Server-Side Tagging übernimmt die erste Partei (den Eigentümer/Betreiber der Website) die Kontrolle über eine Website und die Daten ihrer Nutzer von Dritten (wie Google).

Der Einsatz von Server-Side Tagging hat viele Vorteile. Sie können die Website-Performance für langsamere Verbindungen und mobile Geräte verbessern, wenn Sie Daten mit vielen Anbietern austauschen. Außerdem sind die Nutzerdaten sicherer, wenn Sie sie in einer serverseitigen Umgebung sammeln und verteilen. Dort wählen Sie aus, welche Daten Sie an bestimmte Anbieter weitergeben möchten.

Server-Side Tagging gibt es schon seit einiger Zeit. Es ist eine nachhaltige Alternative zum Client-Side Tracking. Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie beachten sollten.

Compliance und Consent-Management

Obwohl Server-Side Tags in Browsern nicht erkennbar sind, unterliegen sie denselben Compliance-Regeln wie beim Client-Side Tracking. Das heißt, Sie holen die Einwilligungen für die Verwendung von Cookies ein, dokumentieren Ihre Erfassungsmethoden in der Datenschutzrichtlinie usw.

Gleichzeitig generieren serverseitige Tagging-Lösungen eine Kunden-/Besucher-ID. Sie gehört zu den personenbezogenen Daten, die gemäß der DSGVO im EWR und TTDSG in Deutschland eine Einwilligung erfordern. Sie können die Kunden-/Besucher-ID verschlüsseln, was eine zusätzliche Datenschutzmaßnahme bedeutet. Die ID wird jedoch immer noch als pseudonymes Datum betrachtet (und fällt daher unter die Vorschriften für personenbezogene Daten). Diese Art von Daten erfassen Sie nur mit der Zustimmung des Besuchers.

Das könnte Sie auch interessieren:


  • EU-Hosting ist nicht gleich EU-Datenhoheit: Was viele Unternehmen bei datenschutzfreundlicher Analytics übersehen

    Während die Spannungen rund um den EU-US-Datentransfer zunehmen – getrieben durch rechtliche Unsicherheiten und verstärkte behördliche Kontrollen – stehen Organisationen zunehmend unter Druck. Sie müssen entscheiden, wo und wie sie ihre Analytics-Daten aufbewahren und verarbeiten. Der Zusammenbruch früherer Datentransfer-Abkommen und die ungewisse Zukunft des aktuellen EU-US Data Privacy Framework zeigen deutlich: Allein auf „EU-basiertes Hosting“…

  • Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum 

    Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…