Segmentierung im Online-Marketing bezeichnet das Aufteilen von Besuchern oder Kunden in homogene Gruppen, basierend auf verschiedenen Kriterien. Diese Kriterien können sowohl bekannte Informationen wie Demografie, Standort oder Interessen als auch anonyme Daten aus dem Nutzerverhalten umfassen.

Das Ziel der Segmentierung ist es, den relevanten Markt genauer zu definieren und gezielte, effizientere Marketingmaßnahmen durchzuführen. Durch individualisierte Ansprache und passgenaue Produktempfehlungen können Unternehmen die Relevanz für den Kunden erhöhen, die Kundenbindung stärken und letztlich die Conversion-Raten steigern.

Zu den gängigen Segmentierungskriterien zählen:

  • Demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildung etc.)
  • Geografische Faktoren (Wohnort, Urbanität, Region etc.)
  • Psychografische Daten (Interessen, Werte, Lebensstil etc.)
  • Verhaltensbasierte Informationen (Suchverhalten, Kaufhistorie, Interaktionen etc.)

Fortschrittliche Analysetechniken wie maschinelles Lernen ermöglichen eine immer präzisere Segmentierung und Zielgruppendefinition. Viele Unternehmen nutzen diese Methoden, um ihre Marketing- und Vertriebsaktivitäten zu optimieren.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Website-Tracking und Webanalyse-Tools: Einleitung in die Analytics-Welt

    Website-Tracking und Webanalyse-Tools sind unverzichtbar, um Besucherströme zu analysieren, Inhalte zu optimieren und Geschäftsentscheidungen datengestützt zu treffen. Dabei wird auch der Schutz der verarbeiteten Daten immer wichtiger. Nutzer erwarten heute von Unternehmen, dass sie ihre Daten verantwortungsvoll und transparent verarbeiten. Im Bereich Webanalyse bedeutet dies, dass sie Tracking-Technologien einsetzen, die sowohl wertvolle Einblicke liefern als…

  • Piwik PRO vs. Matomo (Piwik): Die wichtigsten Unterschiede veranschaulicht [Update]

    Piwik PRO und Matomo (ehemals Piwik) verbindet eine gemeinsame Geschichte. Einige unserer Mitarbeiter steuerten seiner Zeit noch Teile des Codes für das Open-Source-Projekt Piwik bei. Schon damals bot Piwik PRO, zusätzlich zu diesen Open-Source-Grundlagen, Support und Premium-Funktionen auf Unternehmensebene an. Im Jahr 2016 schieden sich die Wege der beiden Unternehmen und jede entwickelte eigene Pläne…