Ad Impressions beschreiben die Anzahl der Aufrufe einer Online-Werbeanzeige. Jedes Mal, wenn eine Anzeige auf einer Webseite oder in einer App geladen wird, zählt dies als eine Impression. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Nutzer die Anzeige wahrnimmt oder mit ihr interagiert.

Im Online-Marketing nutzen wir häufig diese Metrik, um die Reichweite einer Werbekampagne zu messen. Sie ist eng mit dem Tausender-Kontakt-Preis (TKP) verbunden, anhand dessen Marketer die Kosten pro tausend Sichtkontakte bewerten.  

Allerdings geben Ad Impressions keine Auskunft darüber, ob Nutzer Ihre Anzeige tatsächlich wahrgenommen haben. Daher misst man häufig die Viewability einer Anzeige – sie zeigt, wie oft eine Anzeige die Aufmerksamkeit der Nutzer wirklich erweckt hat.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…