Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG/TDDDG)

Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) gilt ab Dezember 2021. Es fasst in einem Gesetz die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Telemediengesetzes (TMG) und des Telekommunikationsgesetzes (TKG) zusammen.

Das TTDSG sieht vor, dass das Speichern von Cookie-Dateien und Fingerprinting nur nach eindeutiger, freiwilliger und informativer Einwilligung der Nutzer erfolgen dürfen.

Um das TTDSG einzuhalten, müssen Website-Betreiber die Einwilligung der Nutzer einholen, bevor sie mit der Speicherung von Cookies beginnen oder sogar auf technische Informationen auf deren Geräte zugreifen.

Es gilt aber eine Ausnahme: Websites benötigen keine Einwilligung für Cookies, die „unbedingt erforderlich“ sind. Dazu zählen etwa Cookies, die am Speichern von Artikeln in einem Warenkorb teilnehmen. Sie sind nämlich technisch notwendig, um die Transaktion abzuschließen, die der Nutzer ausdrücklich angefordert hat.

Erforderliche Maßnahmen, um die Website TTDSG-konform zu machen:

  • Ein benutzerfreundliches Cookie-Banner in deutscher Sprache präsentieren.Es soll den Besuchern ermöglichen, die Cookies einfach abzulehnen, zu akzeptieren oder das Banner zu ignorieren.
  • Den Besuchern einen einfachen Zugang zur Datenschutzerklärung über das Banner ermöglichen, wo sie sich mit der Cookie-Richtlinie vertraut machen können.
  • Den Besuchern über die Art von gesammelten Daten informieren, sowie darüber, wofür und wie lange diese verwendet werden. Der Website-Betreiber muss auch alle Drittparteien preisgeben, die auf die Besucher-Daten zugreifen.
  • Keine automatisch angekreuzten Einwilligungen anzeigen. Besucher müssen ihre Einwilligung für bestimmte Cookies selbst anklicken.
  • Den Besuchern erlauben, nur bestimmte Cookie-Kategorien zu akzeptieren und andere abzulehnen.
  • Keine Dark Patterns verwenden, die die Besucher auf eine trügerische Weise zum Akzeptieren von Cookies verleiten.
  • Daten nur dann sammeln, wenn ein Besucher seine Einwilligung erteilt hat.
  • Den Besucher die Option bieten, ihre Einwilligungen jederzeit zu kontrollieren und zu überprüfen.

Das TTDSG wurde am 13. Mai 2024 zum TDDDG. Das Gesetz wurde in das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) umbenannt, um das deutsche Recht mit dem europäischen Digitaldienste-Gesetz (DSA) in Einklang zu bringen. Der Begriff „Telemedium“ wurde dabei hauptsächlich durch die Terminologie „digitaler Dienst“ der europäischen Verordnung ersetzt.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum 

    Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…

  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…