Serverseitiges Tracking vs. Clientseitiges Tracking

Das serverseitige und das clientseitige Tracking sind bei Analytics jene Methoden, die die von einem Browser erfassten Daten an eine Analyseplattform übermitteln.

Das clientseitige Tracking sendet die erfassten Daten direkt an die Analytics-Instanz.

Es ist die beliebteste Technik der Datenerfassung. Die Methode ist auch gut dokumentiert und erfordert keine fortgeschrittenen technischen Kenntnisse, aber sie hat ihre Grenzen. Clientseitige Tracker werden leicht von gängigen Werbeblockern erkannt und deaktiviert. Daher wenden einige Unternehmen andere Methoden an, die von Werbeblockern nicht beeinträchtigt werden, z. B. das serverseitige Tracking.

Das serverseitige Tracking sendet die erfassten Daten an einen Server, der Ihre Website oder App hostet, und leitet die Daten dann an Ihre Analytics-Instanz weiter.

Serverseitige Tracker, auch bekannt als First-Party-Collectors, sind von Browsern nicht auffindbar. Deswegen werden sie nicht von Werbeblockern blockiert. Sie vermeiden die begrenzte Lebensdauer von Cookies oder das Erkennen von CNAME Cloaking durch Tracking-Prevention-Mechanismen wie die Intelligent Tracking Prevention (ITP) von Safari oder die Enhanced Tracking Prevention (ETP) von Firefox.

Durch die Verwendung eines Servers als Reverse Proxy kontrollieren Unternehmen vollständig, welche Arten von Daten in ihre Analyseplattform gelangen, um z. B. alle Spuren von personenbezogenen Daten zu beseitigen oder die IP-Adressen der Nutzer zu maskieren.

Allerdings müssen Unternehmen, die einen serverseitigen Tracker nutzen, die verwendeten Tracking-Methoden in ihren Datenschutzrichtlinien sorgfältig dokumentieren. Außerdem müssen sie die rechtmäßige Einwilligung der Besucher für die Erhebung personenbezogener Daten einholen, wie sie es auch bei der Verwendung von clientseitigen Trackern tun würden.

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, schauen Sie hier vorbei: Server Side Tracking mit First-Party-Collector einfach erklärt


  • Website-Tracking und Webanalyse-Tools: Einleitung in die Analytics-Welt

    Website-Tracking und Webanalyse-Tools sind unverzichtbar, um Besucherströme zu analysieren, Inhalte zu optimieren und Geschäftsentscheidungen datengestützt zu treffen. Dabei wird auch der Schutz der verarbeiteten Daten immer wichtiger. Nutzer erwarten heute von Unternehmen, dass sie ihre Daten verantwortungsvoll und transparent verarbeiten. Im Bereich Webanalyse bedeutet dies, dass sie Tracking-Technologien einsetzen, die sowohl wertvolle Einblicke liefern als…

  • Piwik PRO vs. Matomo (Piwik): Die wichtigsten Unterschiede veranschaulicht [Update]

    Piwik PRO und Matomo (ehemals Piwik) verbindet eine gemeinsame Geschichte. Einige unserer Mitarbeiter steuerten seiner Zeit noch Teile des Codes für das Open-Source-Projekt Piwik bei. Schon damals bot Piwik PRO, zusätzlich zu diesen Open-Source-Grundlagen, Support und Premium-Funktionen auf Unternehmensebene an. Im Jahr 2016 schieden sich die Wege der beiden Unternehmen und jede entwickelte eigene Pläne…