Eine User Journey (deutsch: „Nutzerreise“) beschreibt den Weg, den ein Nutzer durch ein Produkt oder einen Service nimmt, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dabei betrachten wir alle Touchpoints und Interaktionen zwischen dem Nutzer und dem Produkt oder der Dienstleistung. Eine gute User Journey berücksichtigt auch die Gefühle und Erfahrungen des Nutzers während der Interaktion. Am Ende seiner Reise hat der Nutzer immer ein konkretes Ziel, z. B. den Kauf eines Produkts oder die Suche nach Informationen.

Eine User Journey besteht typischerweise aus mehreren Phasen, wie:

  • Bewusstsein 
  • Interesse, 
  • Entscheidung 
  • Nutzung

Dieses Konzept wird oft in Form von Diagrammen oder Karten (sogenannte User Journey Map) visualisiert. So stellen die Fachleute den Prozess anschaulich dar und identifizieren Verbesserungspotenziale. Nutzerreisen sind ein wichtiges Werkzeug im User-Experience-Design und im Marketing, um:

  • Produkte und Services nutzerfreundlicher zu gestalten 
  • Kundenzufriedenheit zu erhöhen

Unternehmen nutzen User Journeys, um:

  • Bedürfnisse und Probleme ihrer Kunden besser zu verstehen
  • Schwachstellen in ihren Prozessen aufzudecken
  • Kundenerlebnisse zu optimieren
  • Marketingstrategien gezielter auszurichten

Ein Beispiel für eine Nutzerreise wäre der Prozess eines Online-Einkaufs: vom Besuch der Website über die Produktsuche und -auswahl bis zum Bezahlvorgang und der Lieferung.

Was sie auch interessieren könnte:


  • Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum 

    Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…

  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…