Ein Unique User bezeichnet in der Webanalyse einen eindeutigen Besucher einer Website oder digitalen Plattform innerhalb eines definierten Zeitraums. 

Unabhängig von der Anzahl der Besuche wird jeder Nutzer nur einmal gezählt. Somit messen Marketer die tatsächliche Reichweite und Online-Präsenz einer Website.

Analytics-Plattformen nutzen verschiedene Methoden, um Unique User zu identifizieren, u. a.:

  • Cookies: Kleine Dateien, die im Browser des Nutzers gespeichert werden und eine Wiedererkennung ermöglichen.
  • Nutzerkonten: Registrierte Nutzer lassen sich durch ihre Anmeldedaten eindeutig identifizieren.
  • Geräteinformationen: Durch die Analyse von Geräte- und Browsermerkmalen können Nutzer auch ohne Cookies erkannt werden.

Unique User unterscheiden sich von anderen Metriken wie Besuchen (Sessions) oder Seitenaufrufen (Page Views), da sie Mehrfachzählungen derselben Person verhindern. Dies ist besonders wertvoll, um Werbekampagnen zu bewerten, Zielgruppen zu analysieren und die Effektivität von Marketingmaßnahmen zu prüfen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Faktoren wie das Löschen von Cookies oder die Nutzung verschiedener Geräte die Messgenauigkeit beeinflussen.

Unterschied zwischen Unique User und Unique Visitor

Oft werden die Begriffe Unique User und Unique Visitor synonym verwendet. Technisch gesehen beschreibt der Unique Visitor jedoch die gleiche Metrik in einem Web-Kontext, während der Unique User breiter gefasst ist und auch andere digitale Plattformen wie Mobile-Apps umfassen kann.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…