Wenn ein Nutzer eine Dienstleistung oder ein Produkt kauft, sammeln Analytics-Tools seine Bewegungsdaten.

Diese Datenart umfasst folgende Informationen:

  • Gekaufte Produkte/Abonnements, der Käufer, das Datum und die Uhrzeit des Kaufs, wie viel der Kunde insgesamt ausgegeben hat, verwendete Rabatte oder Werbeaktionen, wo die Bewegung stattgefunden hat, die genutzte Zahlungsmethode usw.
  • Kommunikation zwischen Firmen und Kunden im Bereich Kundenservice, Problemart, Problemlösung, Kundenbindung und -zufriedenheit usw.
  • Versandstatus, Zulieferer, Daten von Logistikpartnern usw.
  • Von Kunden zurückgesandte Produkte, Rücksendungsgründe, Höhe des erstatteten Betrags usw.

Ihr Unternehmen kann von Bewegungsdaten profitieren durch:

  • Erkennen von Trends und Mustern im Kundenverhalten.
  • Tracking der Verkäufe über verschiedene Kanäle oder Regionen hinweg.
  • Verstehen, wie sich bestimmte Produkte oder Dienstleistungen über die Zeit entwickeln.
  • Verbessern des Kundenservice.
  • Treffen fundierter Entscheidungen über Geschäftsprozesse und -abläufe.
  • Verbesserung des Kundenerlebnisses durch konsistente Dienste.
  • Entdecken neuer Möglichkeiten für Wachstum und Rentabilität.
  • Tracking der finanziellen Leistung Ihres Unternehmens.

Sie können Bewegungsdaten mit anderen Arten von Informationen – wie Verhaltensdaten – kombinieren. So geben Sie alltäglichen Bewegungen einen Kontext und verstehen besser, was ihre Kunden online tun. Aus Bewegungsdaten gewinnen Sie Einblicke, die sich in die Praxis umsetzen lassen. Zum Beispiel, wenn Sie die Daten mit einer Customer Data Platform verbinden.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…