Das „Salting“ (englisch für „salzen“) ist eine Technik in der Cybersicherheit, um den Schutz vor Re-Identifizierung zu erhöhen. Sie wird hauptsächlich in der Kryptografie und der Passwortspeicherung eingesetzt. Dabei wird jedem Passwort vor dem Hashing ein einzigartiger Zufallswert (ein sogenanntes „Salt“) hinzugefügt. Das Salt wird zusammen mit dem gehashten Passwort in der Datenbank gespeichert. Bei der Passwortüberprüfung wird das ursprüngliche Salt abgerufen und erneut angewendet. Dieses Verfahren verhindert, dass Angreifer vorberechnete Tabellen verwenden, um Originaldaten zurückzuverfolgen.

So funktioniert das Salting in der Praxis:

  • Ein Nutzer erstellt ein Passwort, z. B. meinpasswort
  • Das System generiert einen zufälligen Salt-Wert, z. B. 1a2b3c, und hängt es an das Passwort an oder stellt es voran, sodass 1a2b3cmeinpasswort entsteht.
  • Diese kombinierte Zeichenfolge wird mithilfe einer kryptografischen Hash-Funktion (z. B. SHA-256) gehasht, wodurch ein eindeutiges gehashtes Passwort entsteht, z. B. 0dc45d3ab299a41e188c1a049f0458c80d291718d704cde6984a6259b3031b98
  • Sowohl das Salt als auch das gehashte Passwort werden in der Datenbank gespeichert.
  • Wenn sich der Nutzer anmeldet, kombiniert das System das eingegebene Passwort mit dem gespeicherten Salt und hasht es. Wenn das Ergebnis mit dem gespeicherten Hash übereinstimmt, ist die Anmeldung erfolgreich.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…