ARPU steht für „Average Revenue Per User“. Diese Kennzahl misst den durchschnittlichen Umsatz, den jeder Nutzer eines Dienstes oder Produkts über einen bestimmten Zeitraum generiert. ARPU ist besonders relevant in Branchen wie Telekommunikation, Medien und SaaS. Unternehmen bewerten damit ihre Leistung, Rentabilität und ihr Wachstumspotenzial.

Der durchschnittliche Umsatz pro Nutzer wird wie folgt berechnet: 

Gesamtumsatz ÷ Gesamtzahl der Nutzer

Die Messung erfolgt in der Regel monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Wenn ein Unternehmen etwa einen monatlichen Umsatz von 100.000 EUR mit 10.000 Nutzern erzielt, beträgt der ARPU 10 EUR pro Nutzer und Monat.

Die Metrik dient Unternehmen für folgende Zwecke:

  • Leistungsmessung: Unternehmen bewerten damit ihre Umsatzgenerierung und analysieren das Ausgabeverhalten der Nutzer.
  • Benchmarking: Unternehmen vergleichen ihren ARPU mit Branchenstandards oder Wettbewerbern, um ihre Marktposition zu ermitteln und Verbesserungspotenziale zu identifizieren
  • Finanzplanung: Die Erkenntnisse über den Umsatz pro Nutzer ermöglichen fundierte Entscheidungen über Marketingbudgets und Kundenakquisitionskosten. Außerdem hilft die Kennzahl, die finanzielle Stabilität von Abonnement-Geschäftsmodellen zu evaluieren.

Als Nachteil ist zu nennen, dass der ARPU keine Kostenunterschiede zwischen Nutzersegmenten berücksichtigt und nicht zwischen einmaligen und wiederkehrenden Umsätzen unterscheidet.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Website-Tracking und Webanalyse-Tools: Einleitung in die Analytics-Welt

    Website-Tracking und Webanalyse-Tools sind unverzichtbar, um Besucherströme zu analysieren, Inhalte zu optimieren und Geschäftsentscheidungen datengestützt zu treffen. Dabei wird auch der Schutz der verarbeiteten Daten immer wichtiger. Nutzer erwarten heute von Unternehmen, dass sie ihre Daten verantwortungsvoll und transparent verarbeiten. Im Bereich Webanalyse bedeutet dies, dass sie Tracking-Technologien einsetzen, die sowohl wertvolle Einblicke liefern als…

  • Piwik PRO vs. Matomo (Piwik): Die wichtigsten Unterschiede veranschaulicht [Update]

    Piwik PRO und Matomo (ehemals Piwik) verbindet eine gemeinsame Geschichte. Einige unserer Mitarbeiter steuerten seiner Zeit noch Teile des Codes für das Open-Source-Projekt Piwik bei. Schon damals bot Piwik PRO, zusätzlich zu diesen Open-Source-Grundlagen, Support und Premium-Funktionen auf Unternehmensebene an. Im Jahr 2016 schieden sich die Wege der beiden Unternehmen und jede entwickelte eigene Pläne…