MarTech steht für Marketing-Technologie. Der Begriff bezieht sich auf Software und technische Tools für Marketer, mit denen sie Marketingkampagnen planen, durchführen und messen. MarTech-Tools helfen dabei, Marketingprozesse zu automatisieren und zu optimieren, Daten zu sammeln und zu analysieren sowie mit Zielgruppen zu interagieren.

Ein Beispiel sind hier Tools für die Webanalyse. Sie analysieren das Nutzerverhalten auf einer Website und zeigen unter anderem, welche Seiten Besucher am häufigsten aufrufen (sog. Seitenaufrufe), welche Keywords sie am häufigsten suchen oder welche Inhalte sie am meisten teilen. Diese Informationen nutzen Sie dann, um Ihre Marketingstrategie anzupassen und Inhalte besser auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abzustimmen.

Ein weiteres Beispiel für MarTech umfasst Tools, die E-Mail-Marketing-Kampagnen automatisieren. Mithilfe solcher Tools senden Sie personalisierte E-Mails an Ihre Zielgruppe, die auf deren Interessen und Verhaltensweisen basieren. Solche Tools erlauben Ihnen auch, die maßgeschneiderten Inhalte genau zum richtigen Zeitpunkt zu verschicken.

Mit MarTech optimieren Sie ebenso Ihre Social-Media-Präsenz, indem Sie Beiträge bequemer planen und veröffentlichen. Ferner überwachen Sie damit Erwähnungen über Ihre Marke in sozialen Netzwerken. So bleiben Sie mit ihren Followern in Kontakt und können prompt auf deren Kommentare und Fragen reagieren.

Eine der wirksamsten Methoden aus dem MarTech-Repertoire, um Ihre Zielgruppe anzusprechen und das User-Engagement zu stärken, ist der Einsatz einer Customer Data Platform (CDP). Was es ist und wie Sie sie effektiv umsetzen, erfahren Sie aus unserem Artikel Effektives Zielgruppen-Targeting: Wie Sie mit einer CDP Kunden besser erreichen.


  • Website-Tracking und Webanalyse-Tools: Einleitung in die Analytics-Welt

    Website-Tracking und Webanalyse-Tools sind unverzichtbar, um Besucherströme zu analysieren, Inhalte zu optimieren und Geschäftsentscheidungen datengestützt zu treffen. Dabei wird auch der Schutz der verarbeiteten Daten immer wichtiger. Nutzer erwarten heute von Unternehmen, dass sie ihre Daten verantwortungsvoll und transparent verarbeiten. Im Bereich Webanalyse bedeutet dies, dass sie Tracking-Technologien einsetzen, die sowohl wertvolle Einblicke liefern als…

  • Piwik PRO vs. Matomo (Piwik): Die wichtigsten Unterschiede veranschaulicht [Update]

    Piwik PRO und Matomo (ehemals Piwik) verbindet eine gemeinsame Geschichte. Einige unserer Mitarbeiter steuerten seiner Zeit noch Teile des Codes für das Open-Source-Projekt Piwik bei. Schon damals bot Piwik PRO, zusätzlich zu diesen Open-Source-Grundlagen, Support und Premium-Funktionen auf Unternehmensebene an. Im Jahr 2016 schieden sich die Wege der beiden Unternehmen und jede entwickelte eigene Pläne…