Tagging beschreibt den Prozess, bei dem man Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos mit Schlagwörtern (Tags) versieht.

Wir verwenden es, um Informationen zu strukturieren und sie für Suchmaschinen sowie Plattformen leichter zugänglich zu machen.

Die Tags sind Metadaten, die Inhalte kategorisieren und somit helfen, diese schneller zu finden, zu filtern oder durchzusuchen. 

Zum Beispiel könnte ein Artikel über Webanalyse mit Tags wie „Tracking“, „Conversion-Optimierung“ oder „Nutzerverhalten“ versehen werden, was die interne Suche auf einer Website erleichtert und das Filtern deren Inhalte vereinfacht.

Zu den Hauptvorteilen von Tagging gehören:

  • Verbesserte Navigation: Tags helfen, verwandte Inhalte zu verknüpfen und Nutzern eine intuitive Navigation zu bieten.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Tags unterstützen die bessere Indexierung von Inhalten und fördern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen.
  • Effiziente Inhaltsverwaltung: Besonders bei großen Datenmengen ermöglicht Tagging eine klare Organisation der Inhalte.

Tagging spielt eine wichtige Rolle in der Webanalyse, insbesondere beim Einsatz von Tag Management. Hierbei werden sogenannte Tracking-Tags genutzt, um Nutzerdaten zu erfassen – wie Klicks, Scrolls oder Käufe – die später eine Basis für datengetriebenes Marketing bilden.

Man sollte Tagging bewusst anwenden. Sowohl fehlerhafte als auch übermäßige Tags können die Datenqualität beeinträchtigen und die Navigation erschweren. Eine klare Strategie zur Tags-Implementierung ist daher entscheidend.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • EU-Hosting ist nicht gleich EU-Datenhoheit: Was viele Unternehmen bei datenschutzfreundlicher Analytics übersehen

    Während die Spannungen rund um den EU-US-Datentransfer zunehmen – getrieben durch rechtliche Unsicherheiten und verstärkte behördliche Kontrollen – stehen Organisationen zunehmend unter Druck. Sie müssen entscheiden, wo und wie sie ihre Analytics-Daten aufbewahren und verarbeiten. Der Zusammenbruch früherer Datentransfer-Abkommen und die ungewisse Zukunft des aktuellen EU-US Data Privacy Framework zeigen deutlich: Allein auf „EU-basiertes Hosting“…

  • Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum 

    Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…