MarTech steht für Marketing-Technologie. Der Begriff bezieht sich auf Software und technische Tools für Marketer, mit denen sie Marketingkampagnen planen, durchführen und messen. MarTech-Tools helfen dabei, Marketingprozesse zu automatisieren und zu optimieren, Daten zu sammeln und zu analysieren sowie mit Zielgruppen zu interagieren.

Ein Beispiel sind hier Tools für die Webanalyse. Sie analysieren das Nutzerverhalten auf einer Website und zeigen unter anderem, welche Seiten Besucher am häufigsten aufrufen (sog. Seitenaufrufe), welche Keywords sie am häufigsten suchen oder welche Inhalte sie am meisten teilen. Diese Informationen nutzen Sie dann, um Ihre Marketingstrategie anzupassen und Inhalte besser auf die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe abzustimmen.

Ein weiteres Beispiel für MarTech umfasst Tools, die E-Mail-Marketing-Kampagnen automatisieren. Mithilfe solcher Tools senden Sie personalisierte E-Mails an Ihre Zielgruppe, die auf deren Interessen und Verhaltensweisen basieren. Solche Tools erlauben Ihnen auch, die maßgeschneiderten Inhalte genau zum richtigen Zeitpunkt zu verschicken.

Mit MarTech optimieren Sie ebenso Ihre Social-Media-Präsenz, indem Sie Beiträge bequemer planen und veröffentlichen. Ferner überwachen Sie damit Erwähnungen über Ihre Marke in sozialen Netzwerken. So bleiben Sie mit ihren Followern in Kontakt und können prompt auf deren Kommentare und Fragen reagieren.

Eine der wirksamsten Methoden aus dem MarTech-Repertoire, um Ihre Zielgruppe anzusprechen und das User-Engagement zu stärken, ist der Einsatz einer Customer Data Platform (CDP). Was es ist und wie Sie sie effektiv umsetzen, erfahren Sie aus unserem Artikel Effektives Zielgruppen-Targeting: Wie Sie mit einer CDP Kunden besser erreichen.


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…