Ein Walled Garden (auf Deutsch: „eingezäunter Garten“) beschreibt Plattformen, die ihre Inhalte, Dienste oder Daten streng kontrollieren und den Zugang für externe Anbieter oder Nutzer begrenzen. Ziel ist es, ein geschlossenes System zu schaffen, das vollständig von einem Anbieter verwaltet wird. Dieses Konzept wird häufig in den Bereichen Technologie, Medien und Online-Werbung verwendet.

Wo findet man Walled Gardens?

  • Soziale Netzwerke: Plattformen wie Facebook oder Instagram sind typische Beispiele. Sie erlauben Nutzern, Inhalte zu teilen, Nachrichten zu senden und Werbung zu sehen – jedoch nur innerhalb ihres Systems. Informationen werden selten mit externen Plattformen geteilt.
  • App-Stores: Apple betreibt den App Store als Walled Garden. Nur Apps, die den strengen Regeln von Apple entsprechen, dürfen im Store erscheinen.
  • Streaming-Dienste: Anbieter wie Netflix oder Amazon Prime Video bieten Inhalte ausschließlich innerhalb ihrer geschlossenen Ökosysteme an. Nutzer können zwar Filme und Serien streamen, jedoch keine Inhalte exportieren.

Unternehmen setzen Walled Gardens ein, um:

  • Kontrolle zu behalten: Sie entscheiden, welche Inhalte zugelassen werden.
  • Daten zu schützen: Externe Anbieter erhalten weniger Zugriff auf Nutzerdaten.
  • Profite zu maximieren: Einnahmen aus Werbung oder Diensten bleiben im eigenen Netzwerk.

Kritiker bemängeln, dass geschlossene Systeme die Freiheit der Nutzer und die Offenheit des Internets einschränken. Sie fördern Abhängigkeiten und behindern den Wettbewerb. Zudem erschweren sie den Austausch von Daten und Inhalten zwischen Plattformen.

Was Sie auch interessieren könnte: 

Marketing und Werbung in einer Privacy-First-Welt


  • EU-Hosting ist nicht gleich EU-Datenhoheit: Was viele Unternehmen bei datenschutzfreundlicher Analytics übersehen

    Während die Spannungen rund um den EU-US-Datentransfer zunehmen – getrieben durch rechtliche Unsicherheiten und verstärkte behördliche Kontrollen – stehen Organisationen zunehmend unter Druck. Sie müssen entscheiden, wo und wie sie ihre Analytics-Daten aufbewahren und verarbeiten. Der Zusammenbruch früherer Datentransfer-Abkommen und die ungewisse Zukunft des aktuellen EU-US Data Privacy Framework zeigen deutlich: Allein auf „EU-basiertes Hosting“…

  • Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum 

    Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…