Fingerprinting (auf Deutsch etwa „Fingerabdruck nehmen“) ist eine Methode, um Internetnutzer zu identifizieren und ihr Verhalten online zu tracken.

Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie besuchen eine Website und hinterlassen dabei einen digitalen Fingerabdruck. Dieser enthält Informationen über Ihren Browser, Ihr Betriebssystem, die Bildschirmauflösung und andere Merkmale Ihres Geräts. Anhand dieser Informationen können Sie erkannt werden, wenn Sie andere Websites browsen.

Marketingunternehmen und Werbenetzwerke beruhen auf Fingerprinting, um personalisierte Werbung für Nutzer zu schalten und deren Verhalten zu analysieren. Aber da Fingerprinting selbst bei deaktivierten oder gar gelöschten Cookies eine eindeutige Identifizierung des Users ermöglicht, gibt es natürlich auch Datenschutzbedenken. Deswegen dürfen Unternehmen gemäß der DSGVO Fingerprinting nur dann verwenden, wenn Nutzer es eingewilligt haben.

Um Ihre Privatsphäre zu schützen, können Sie zum Beispiel Browser-Erweiterungen anwenden, die Fingerprinting blockieren oder durcheinanderbringen. Auf diese Weise behalten Sie die Kontrolle über Ihre Daten und entscheiden selbst, welche Informationen Sie wann teilen möchten.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • Neue Preisstruktur von Piwik PRO: Skalierbare Preise für skalierbares Wachstum 

    Unternehmen haben ihre Methoden grundlegend verändert, wie sie Daten sammeln und nutzen. Moderne Organisationen setzen auf vertrauenswürdige Datensätze, vollständige Transparenz entlang der Customer Journey und eine ethische Datenerhebung – alles in einer Plattform, die umfassende Analytics- und Datenaktivierung-Funktionen vereint. Um diesem Trend gerecht zu werden, stellen wir wichtige Updates rund um unsere Plattform vor. In…

  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…