IoT steht für „Internet of Things“ – auf Deutsch „Internet der Dinge“ – und beschreibt ein über das Internet verbundenes Netzwerk aus physischen Geräten – wie Haushaltsgeräte, Autos oder Industriemaschinen. 

Die Geräte kommunizieren miteinander über das Netz, indem sie Daten austauschen. Dies erlaubt ihnen, automatisiert in Echtzeit zu reagieren und effizienter zu funktionieren.

Dadurch macht das Internet der Dinge alltägliche Objekte smart und vernetzt, was innovative Lösungen für zahlreiche Bereiche des Alltags- und Geschäftslebens antreibt. 

Ein häufiges Beispiel ist ein intelligentes Beleuchtungssystem, das Bewegungen erkennt und automatisch das Licht anpasst, um Energie zu sparen.

Weitere Beispiele des IoT aus dem Alltag umfassen:

  • Smarthome: Intelligente Thermostate und Sicherheitssysteme.
  • Industrie: Maschinenüberwachung und Automatisierung.
  • Gesundheitswesen: Wearables zur Überwachung von Vitalwerten.
  • Verkehr: Autonomes Fahren und Echtzeit-Verkehrsmanagement.

Neben solchen praktischen Anwendungen spielt auch die Analyse der von IoT-Geräten generierten Daten eine zentrale Rolle. 

IoT-Analytics ermöglicht es, die immense Datenmenge, die von vernetzten Geräten generiert wird, effektiv zu nutzen. 

Durch die Anwendung fortschrittlicher Analysemethoden erkennen Unternehmen Muster, treffen Vorhersagen und optimieren Prozesse in Echtzeit. 

Dies führt zu erhöhter betrieblicher Effizienz und eröffnet neue Wege für Innovationen in zahlreichen Branchen.

Was Sie auch interessieren könnte:


  • E-Commerce Customer Journey

    Warum Shopify-Shops auf datenschutzkonforme Analysen umsteigen sollten

    Warum herkömmliche Analytics-Plattformen für Shopify-Shops problematisch sind Shopify-Shop-Betreiber analysieren ihre Daten, um Verkaufszahlen im Blick zu behalten, Kunden besser zu verstehen und den Erfolg ihres Marketings zu messen. Google Analytics & Co. waren dabei lange der Standard. Doch Datenschutzgesetze wie DSGVO, CCPA und die ePrivacy-Richtlinie sowie das steigende Bewusstsein der Verbraucher verändern die Spielregeln. Händler,…

  • EU-US-Datentransfers unsicher: Wie EU-basierte Analytics Ihre Marketing-Performance verbessert

    Digitalmarketer in Europa stehen vor nie dagewesenen Umbrüchen. Strengere gesetzliche Vorgaben und wachsende Zweifel an der Rechtmäßigkeit von EU-US-Datentransfers machen eine sofortige Neubewertung Ihres Tech-Stacks unumgänglich. Schon bald setzen US-basierte Analytics- und Consent-Plattformen Ihr Unternehmen rechtlichen, finanziellen und operativen Risiken aus – Risiken, die Sie nicht länger ignorieren sollten. In diesem Artikel erfahren Sie, welche…